Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,03 €
  • Audio CD

4 Kundenbewertungen

Alfred Döblin setzte seinen Großstadtroman 1930 in eine Hörspielfassung um, der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Kai Grehn inszeniert werkgetreu ohne altmodische Töne mit großem Ensemble. In Statistenrollen treten auf: Berliner Autoren - eine Hommage an ihren großen Kollegen.

Produktbeschreibung
Alfred Döblin setzte seinen Großstadtroman 1930 in eine Hörspielfassung um, der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Kai Grehn inszeniert werkgetreu ohne altmodische Töne mit großem Ensemble. In Statistenrollen treten auf: Berliner Autoren - eine Hommage an ihren großen Kollegen.
Autorenporträt
Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg.

Kai Grehn, geboren 1969, aufgewachsen in Berlin (Ost). Arbeit als Postzusteller, Regieassistent, Studium der Theaterregie. Lebt als freier Autor, Übersetzer und Regisseur in Berlin. Er erhielt u.a. den PRIX MARULIC Spezialpreis 2001.

Dr. Andreas Schmidt war Assistent am Lehrstuhl für Finanzierung von Prof. Dr. Wolfgang Bühler an der Universität Mannheim. Er ist derzeit als Risiko-Controller für die Dresdner Bank AG in Frankfurt am Main tätig.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Martin Z. Schröder bedauert, dass die Neuinszenierung von Alfred Döblins Hörspiel "Die Geschichte vom Franz Biberkopf" nicht in allen Punkten gelungen ist. Die ursprüngliche Fassung des Hörspiels wurde 1930 unter Einfluss der Nationalsozialisten entpolitisiert und aus dem Programm genommen, wie der Rezensent zu berichten weiß. Für die Neuinszenierung wurde das Hörspiel mit Hilfe von Berliner Schriftstellern modernisiert. Deren Texten gelingt es nach Meinung des Rezensenten sehr gut, die Balance zwischen dem heutigen Berlin und den 20er Jahren zu halten. Den ebenfalls neu aufgenommenen Geräuschen und der Musik gelingt dies allerdings nicht, so der Rezensent. Sie passten sich nur schlecht in die Geschichte ein. Außerdem bemängelt der Rezensent bis auf einige Ausnahmen, wie Jule Böwe und Dieter Mann, die Auswahl der Sprecher. Die junge Stimme von Andreas Leupold schafft es nach seinem Empfinden nicht, den Ex-Sträfling und Koloss Biberkopf plastisch zu machen: Sie klingt für Schröder "nach sechs Monaten Jugendstrafanstalt Plötzensee, nicht nach JVA Tegel".

© Perlentaucher Medien GmbH
Der berühmteste deutsche Großstadtroman Klaus Modick in der Nordwest-Zeitung 20130719