Die Beschreibung der Bevölkerung als einander feindlich gegenüberstehende Klassen und die Vorschläge zur Überwindung dieser Gräben sind bis heute Gegenstand politischer Debatten. Der Text traf den Nerv der Zeit: Kurz nach der Veröffentlichung begannen in Frankreich und im Deutschen Bund Revolutionenn. "Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!" wurde zum weltweit bekannten Schlachtruf. Katharina Thalbachs Lesung ist voller Klarheit und Eindringlichkeit und zeigt, wie aktuell und weitsichtig dieser Text ist, warum er in über 100 Sprachen übersetzt wurde und warum ihn jeder kennen sollte.				
				
				
			"Was 1848 einem unvoreingenommenen Leser als revolutionäre Rhetorik oder bestenfalls als eine plausible Prognose erscheinen mochte, kann heute als eine knappe Beschreibung des Kapitalismus am Ende des 20. Jahrhunderts gelesen werden." (E.J.Hobsbawm)
Das Manifest des Kommunistischen Partei ist [...] ein politisches Drama und streitbares Sprachkunstwerk. Diese vielleicht ein bisschen späte Einsicht verdankt die Welt, die hegemonial spätbürgerliche wie die nicht mehr existierende sozialistische, der Kunst der Schauspielerin Katharina Thalbach. [...] Katharina Thalbach hat sehr präzise wahrgenommen, dass das Kommunistische Manifest ein kämpferischer Text ist. Sie liest ihn mit gezügelter innerer Beteiligung, ohne vorgerecktes Kinn, aber mit viel Rhythmus und Melodie und mit fein dosiertem Crescendo und Decrescendo, ohne zu übersalzen und zu übertreiben. [...] Das ist großes Historien-Drama. Das ist nuancenreiches Sprechkino. Das ist Katharina Thalbach im Vollbesitz ihres enormen Talents.







