Hier kommt man aus dem Staunen nicht heraus! Katharina von der Gathen erzählt von den Verführungskünsten der Tiere, von ihren Liebesspielarten und Familienformen. Wir erfahren etwas über die Zärtlichkeit der Skorpione, der Brutalität der Bettwanzen und die liebevolle Fürsorge mancher Tierpapas für ihren Nachwuchs.
Hier kommt man aus dem Staunen nicht heraus! Katharina von der Gathen erzählt von den Verführungskünsten der Tiere, von ihren Liebesspielarten und Familienformen. Wir erfahren etwas über die Zärtlichkeit der Skorpione, der Brutalität der Bettwanzen und die liebevolle Fürsorge mancher Tierpapas für ihren Nachwuchs.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
von der Gathen, Katharina§Katharina von der Gathen wurde 1972 geboren und studierte Sonderpädagogik. Bereits während des Studiums entdeckte sie die Sexualpädagogik für sich. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersklassen und Schulformen. Katharina von der Gathen lebt in Bonn.
Gawlich, Cathlen§Cathlen Gawlich ist als Schauspielerin bekannt durch Film-, TV- und Theaterrollen. Auch als Sprecherin von Hörfilmen, Hörbüchern, Hörspielen, Radiosendungen, Werbung und im Synchron ist Cathlen Gawlich eine feste Größe. Sie spielte in den Serien "Polizeiruf 110" und "Tatort" sowie dem Kinofilm "Emil und die Detektive" mit. Außerdem spricht sie das Eichhörnchen Sandy aus der Kinderserie "Spongebob". Als Stimme von Elizabeth Banks ist sie in der mehrteiligen Kinoverfilmung "Die Tribute von Panem" zu hören.
Kuhl, Anke§Anke Kuhl, Jahrgang 1970, hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach studiert. Seit 1998 arbeitet sie in der Ateliergemeinschaft labor in Frankfurt am Main als freie Illustratorin für verschiedene Verlage. Für ihre Arbeiten erhielt sie u.a. Auszeichnungen von der Stiftung Buchkunst, sowie das Troisdorfer Bilderbuchstipendium und den Eulenspiegel-Bilderbuchpreis.
Kaempfe, Peter§Peter Kaempfe ist ein erfolgreichen Sprecher und in mehr als 800 Fernsehdokumentationen sowie in über 300 Hörbüchern zu hören. Er war mehrfach für den Deutschen Hörbuchpreis und den BEO nominiert.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.11.2017BUCHTIPP
Gibt es auch Babys von Spinnen? Wie pflanzen Elefanten sich fort? Können Tiere schwul sein? Diese und viele andere Fragen zum Liebesleben von Tieren beantwortet Autorin Katharina von der Gathen klar, genau und mit viel Humor. Wie gut sie das kann, hat sie schon in ihrem Buch "Klär mich auf!" bewiesen: Darin geht sie auf Kinderfragen zur menschlichen Sexualität ein. Auch das neue Buch wird durch die lustigen Zeichnungen der Frankfurter Zeichnerin Anke Kuhl noch anschaulicher. Man erfährt nicht nur, wie Elefanten für Nachwuchs sorgen, sondern auch Giraffen, Haie, Wespenspinnen oder Maulwürfe. In der Zeit der Liebeswerbung müssen sich vor allem die Männchen anstrengen: So verlieren zum Beispiel Rothirsche in der Brunftzeit bis zu 30 Kilogramm Gewicht. So heftig kämpfen sie um die Weibchen. Auch Tragzeit, Geburt und Familienleben sind in der Tierwelt ganz unterschiedlich. Gut ist, dass am Anfang von manchen Kapiteln Warnungen stehen: "Nichts für schwache Nerven" heißt es da. So ein Kapitel kann man dann einfach erst mal überblättern.
steff.
Katharina von der Gathen, Anke Kuhl: "Das Liebesleben der Tiere".
Klett Kinderbuch. 144 Seiten, 18 Euro. Von 8 Jahren an.
Absolut gelungenes Kinderbuch, findet Rezensentin Maria Linsmann. Mit viel Humor, geistreichen Illustrationen und Kommentaren gehen Sexualpädagogin Katharina von der Gathen als Autorin und Illustratorin Anke Kuhl dem Liebesleben der Tiere nach - und dabei wird kein Blatt vor den Mund genommen, freut sich Linsmann. So werden nicht nur typische Kinderfragen über das Paarungsverhalten von Tieren mit viel Wissenswertem beantwortet, versichert sie, sondern das Buch beweise auch Mut zu Unkonventionellem, indem es kuriose Geschlechtsteile und ungewohnte Paarungsrituale nachzeichnet. Das Buch zeugt für die Rezensentin von einer neuen, offenen und spielerischen Art, über den Ursprung der Lebewesen zu sprechen. Ein Lob geht auch an den Leipziger Klettverlag, der sich für liberale, alternative Kinderbücher wie dieses einsetzt.