• Audio CD

1 Kundenbewertung

Schlechte Laune hat der Bärbeiß am liebsten. Er mag keinen Besuch und er will auch niemanden besuchen! Aber davon lassen sich die freundlichen Wesen in seiner Nachbarschaft nicht beeindrucken. Und so langsam entsteht eine fröhliche Gemeinschaft, in der alle ihren Spaß haben! Katharina Thalbach erzählt liebevoll vom Bärbeiß und seinen Nachbarn. Ab 6 Jahren.

Produktbeschreibung
Schlechte Laune hat der Bärbeiß am liebsten. Er mag keinen Besuch und er will auch niemanden besuchen! Aber davon lassen sich die freundlichen Wesen in seiner Nachbarschaft nicht beeindrucken. Und so langsam entsteht eine fröhliche Gemeinschaft, in der alle ihren Spaß haben! Katharina Thalbach erzählt liebevoll vom Bärbeiß und seinen Nachbarn. Ab 6 Jahren.
Autorenporträt
Annette Pehnt, 1967 in Köln geboren, arbeitet als Schriftstellerin und Literaturkritikerin. Für ihren ersten Roman Ich muss los wurde sie dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet. 2002 erhielt sie in Klagenfurt den Preis der Jury für einen Auszug aus dem Roman Insel 34.

Katharina Thalbach war bereits als junges Mädchen eine erfolgreiche Bühnenschauspielerin am Berliner Ensemble und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Die Charakterdarstellerin, die auch als Regisseurin arbeitet, spielte vor ihrer Übersiedlung 1976 in die BRD in zahlreichen DEFA-Produktionen und ist aus deutschen Filmen wie »Die Blechtrommel« und »Sonnenallee« bekannt. Katharina Thalbach hat bereits alle erdenklichen Auszeichnungen bekommen, etwa den Grimme-Preis und den Verdienstorden des Landes Berlin.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.03.2015

TERMINE.

Steinzeit: Am Samstag, 7. März, können Kinder im Wildpark "Alte Fasanerie" in Hanau-Klein-Auheim mit Wildparkführerin Saskia Radloff und viel Phantasie von 10 bis 13 Uhr zurück in die Steinzeit reisen. Wie gefährlich war die Jagd auf Wisente? Und wie groß waren die Riesenhirsche der grauen Vorzeit? Bei der Steinzeittour erleben Familien, wie hart der Steinzeit-Alltag war. Zum Abschluss versucht die Sippe, Feuer zu machen. Anmeldung per E-Mail an: sabine.scholl@forst.hessen.de.

Forscherzeit: Im Frankfurter Mitmach-Museum Experiminta an der Hamburger Allee gibt es ein neues Experimentierfeld mit vielen Stationen. Sie bieten die Möglichkeit, anzupacken, zu drehen, zu kurbeln und verschiedene Blickwinkel einzunehmen, um die Auswirkungen und Zusammenhänge besonderer Effekte zu beobachten.

Osterfreizeit: Das Frankfurter Schullandheim Wegscheide bietet in der ersten Woche der Osterferien Kindern von acht bis 14 Jahren die Möglichkeit, ihre Zeit mit Gleichaltrigen zu verbringen. Auf dem Programm stehen Aktivitäten wie Geländespiele, Fußball und Lagerfeuer. Jede Gruppe wohnt mit erfahrenen Betreuern in einem eigenen Haus. Außerdem gibt es für Kinder von der vierten Klasse bis zum Alter von 14 Jahren eine Sprachfreizeit, in der sie Englisch lernen können. Informationen können per E-Mail an kontakt@wegscheide.org angefordert werden.

cp.

BUCH.

Der Frühling ist dem Bärbeiß zu hell. Die Vögel zwitschern ihm zu laut. Am Schlimmsten findet er, dass alle ständig gute Laune haben. Der Sommer ist dem Bärbeiß zu heiß. Und es sich im Herbst und Winter gemütlich zu machen, findet er lächerlich. Gut, dass der schlechtgelaunte Bär so fröhliche Nachbarn hat: Vor allem das Tingeli, aber auch den Königspinguin, Familie Graureiher und die kleinen Hasen. Sie lassen sich das ganze Jahr über nicht von seiner Miesepetrigkeit beeindrucken. Sie lieben ihn trotzdem. Ein Buch, das schlechte Laune schnell vertreibt.

steff.

Annette Pehnt/Jutta Bauer: "Der Bärbeiß. Herrlich miese Tage". Hanser Verlag. 84 Seiten, 10 Euro. Ab 8 Jahre.

WITZ.

Die Maus und der Elefant wollen zusammen ins Theater gehen. Neben dem Eingang hängt ein Zettel: "PROGRAMM ein Euro". Da dreht sich der Elefant um und will wieder gehen. "Was ist los?", fragt die Maus. Elefant: "Du kannst dir das vielleicht leisten, aber ich kann das nicht: pro Gramm einen Euro zahlen".

- Von Jeremia (9 Jahre) aus Frankfurt

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ramona Lenz weiß den Wert dieses Buches für Kinder und Eltern zu schätzen. Wenn Annette Pehnt und ihre Zeichnerin Jutta Bauer wiederum den Bärbeiß loslassen, damit er schön Trübsal blasend und grummelig die Jahreszeiten kommentiert und ihn das quirlige Tingeli dennoch liebhat, spürt Lenz, welchen Wert so eine Geschichte für ein Kind haben kann. Nicht nur, dass die Autorin mit ihrer Figur nah am Leben dran ist, wie Lenz erläutert, die Katalysatorwirkung der Bärbeiß-Figur, in der sich irritierende Empfindungen und Widersprüche des Kindes spiegeln, schätzt die Rezensentin als äußerst wertvoll ein. Und dann kommt das Tingeli und beruhigt alle, meint Lenz, Bärbeiß und Kind.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein ganz süßes und tolles Buch. Es macht viel Spaß, es zu lesen. Die Figuren sind richtig witzig, auch der grimmige Bärbeiß selbst, der immer motzt, aber trotzdem auch manchmal hilft." Charlotte Nixdorf, Der Kinderspiegel, 08.08.15 "So erleben Lachende und Bissige, dass Freundlichkeit das Leben erleichtert, Schwierigkeiten aber auch dazu gehören." Hans ten Doornkaat, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 20.10.13 "Kinder werden an diesem mit Witz und guten Fragen gespickten Buch viel Spaß haben." Der Tagesspiegel, 17.11.13 "Zwei preisgekrönte Meisterinnen ihres Faches präsentieren uns diesen ungewöhnlichen Kinderbuchhelden mit so humorvoller wie einfühlsamer Sympathie für den streitlustigen Außenseiter: Von Jutta Bauer stammen die ausdrucksstarken Illustrationen, Annette Pehnt erzählt die Geschichte bei aller Leichtigkeit tiefgründig und überraschend." Britta Sebens, Cicero, Heft 2/2014 "Das Buch bietet alles, was man sich von einem Buch wünschen kann: eine einmalige Geschichte, tolle Bilder und ein großes Lesevergnügen." Stadtbibliothek Nordhorn, Grafschafter Nachrichten, 04.04.17