Im Mai 2000 wird an der Pariser Akademie der Wissenschaften ein versiegelter Umschlag geöffnet. Er enthält unbekannte Forschungsergebnisse des Mathematikers Wolfgang Döblin, die diesen als bedeutenden Erneuerer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie ausweisen.
Wolfgang Döblin ( 1915), Sohn des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin, lebt ab 1933 mit seiner Familie in Paris im Exil. Nach Erlangen der französischen Staatsbürgerschaft wird er zum Militärdienst einberufen. Den Kriegsausbruch 1939 erlebt er als einfacher Soldat. Stationiert in den Ardennen und in Lothringen widmet er sich, wann immer möglich, seiner Forschungsarbeit zur Berechnung von Zufallsbewegungen. Am 21. Juni 1940 nimmt er sich, 25-jährig, im Vogesendorf Housseras das Leben, um nicht den heranrückenden deutschen Truppen indie Hände zu fallen. Das mathematische Genie und die tragische Lebensgeschichte von Wolfgang Döblin sollen erst Jahrzehnte später in ihrer ganzen Tragweite erkannt werden.Mit den Mitteln des Radiofeatures haben Jürgen Ellinghaus und Aldo Gardini ein Werk geschaffen, das ein Stück Geschichte dokumentiert und zugleich das Eintauchen in das kurze und intensive Leben eines einzigartigen Menschen ermöglicht. Originaltonaufnahmen von zwei Brüdern des Mathematikers, von heutigen Wissenschaftlern und Zeitzeugen im Wechsel mit Auszügen aus Döblins arbeiten, Aufzeichnungen und Briefen sowie das leichthändige Spiel mit Geräuschen, Musik und Zweisprachigkeit machen die Dokumentation zum Hörerlebnis.
Wolfgang Döblin ( 1915), Sohn des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin, lebt ab 1933 mit seiner Familie in Paris im Exil. Nach Erlangen der französischen Staatsbürgerschaft wird er zum Militärdienst einberufen. Den Kriegsausbruch 1939 erlebt er als einfacher Soldat. Stationiert in den Ardennen und in Lothringen widmet er sich, wann immer möglich, seiner Forschungsarbeit zur Berechnung von Zufallsbewegungen. Am 21. Juni 1940 nimmt er sich, 25-jährig, im Vogesendorf Housseras das Leben, um nicht den heranrückenden deutschen Truppen indie Hände zu fallen. Das mathematische Genie und die tragische Lebensgeschichte von Wolfgang Döblin sollen erst Jahrzehnte später in ihrer ganzen Tragweite erkannt werden.Mit den Mitteln des Radiofeatures haben Jürgen Ellinghaus und Aldo Gardini ein Werk geschaffen, das ein Stück Geschichte dokumentiert und zugleich das Eintauchen in das kurze und intensive Leben eines einzigartigen Menschen ermöglicht. Originaltonaufnahmen von zwei Brüdern des Mathematikers, von heutigen Wissenschaftlern und Zeitzeugen im Wechsel mit Auszügen aus Döblins arbeiten, Aufzeichnungen und Briefen sowie das leichthändige Spiel mit Geräuschen, Musik und Zweisprachigkeit machen die Dokumentation zum Hörerlebnis.
