21,45 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
11 °P sammeln
  • Audio CD

Er war Querdenker, Kultfigur und Skandalautor. Doch was steckte dahinter? Wie war er, wie klang er wirklich, der prägendste deutschsprachige Autor der letzten vierzig Jahre? Thomas Bernhard liest frühe Prosa, darunter Passagen aus seinem Roman Frost, Der Zimmerer, Ist es eine Komödie, ist es eine Tragödie? und seine Rede zur Verleihung des „Büchner Preises“ 1970. Außerdem liest der Autor Der Hutmacher, der original nur auf Tonband erhalten ist.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Er war Querdenker, Kultfigur und Skandalautor. Doch was steckte dahinter? Wie war er, wie klang er wirklich, der prägendste deutschsprachige Autor der letzten vierzig Jahre?
Thomas Bernhard liest frühe Prosa, darunter Passagen aus seinem Roman Frost, Der Zimmerer, Ist es eine Komödie, ist es eine Tragödie? und seine Rede zur Verleihung des „Büchner Preises“ 1970. Außerdem liest der Autor Der Hutmacher, der original nur auf Tonband erhalten ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Thomas Bernhard wurde 1931 als unehelicher Sohn einer Haushaltsgehilfin und eines Tischlergesellen in Heerlen/Holland geboren. Er wuchs - zunächst bei den Großeltern - in Österreich auf, machte eine Kaufmannslehre in einem Lebensmittelgeschäft und nahm Musik- und Gesangsunterricht. 1949 erkrankt Bernhard an einer schweren Rippenfellentzündung. Während seiner monatelangen Krankenhaus- und Sanatoriumsaufenthalte begann Thomas Bernhard intensiv zu lesen und zu schreiben. 1950 erscheinen in Zeitungen erste Prosa-Texte Bernhards. Auf Vermittlung Carl Zuckmayers wird er zunächst Journalist und Gerichtsreporter und veröffentlicht erste Lyrikbände. Sein erster Roman "Frost" wird 1963 im Insel-Verlag veröffentlicht. Es folgen weitere Werke des Autors wie z.B. "Verstörung" (1966), "Das Kalkwerk" (1970), "Gehen" (1971), "Korrektur" (1975), "Der Stimmenimitator" (1978) u.v.a. An den Spätfolgen seiner Lungenerkrankung stirbt Thomas Bernhard 1989 in Gmunden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Der begeisterte Rolf Michaelis schwärmt gewichtig: "ein Ereignis". Es gäbe zwar manche Hörbücher von Thomas Bernhard, aber diese Originalaufnahmen von einer Lesung (1968) und manche der "wenigen Interviews" mit dem Autor, seien einzigartig. "Spannende zwei Stunden" führten einen durch 15 der unter anderem sehr "düsteren" Erzählungen des Österreichers, dessen Stimme Michaelis fasziniert hat: "überraschend hell, klar artikulierend" bis "dunkler werdend, rauher, dem heimischen Dialekt bewusst nicht vermeidend".

© Perlentaucher Medien GmbH
"Thomas Bernhard als Interpreten seiner selbst zu hören ist einfach ein Erlebnis!" hr2-Hörbuch-Bestenliste