Maja Lundes großer Roman über das Leben im Jetzt und die eigene Endlichkeit
An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni kommt die Zeit zum Stehen. Niemand stirbt, niemand wird mehr geboren. Die neue Ewigkeit verändert das Lebensgefühl der Menschen: Für Jenny, die an einer unheilbaren Krankheit leidet, gibt es nichts Schöneres als die geschenkte Zeit. Rentnerin Margo will noch einmal ausgelassen das Leben feiern. Krankenschwester Eva erlebt die Sorge der Schwangeren, die nicht wissen, wann die Babys zur Welt kommen. Überall rätselt man, was Ursache der Zeitlosigkeit sein könnte: Ein Virus, eine Verschwörung, ein Zauber?
Mit viel Wärme erzählt Maja Lunde über das Leben im Jetzt, die eigene Endlichkeit und über unsere Verbindung zur Natur.
Ungekürzte Lesung mit Simone Kabst
1 MP3-CD, ca. 7h 6min
An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni kommt die Zeit zum Stehen. Niemand stirbt, niemand wird mehr geboren. Die neue Ewigkeit verändert das Lebensgefühl der Menschen: Für Jenny, die an einer unheilbaren Krankheit leidet, gibt es nichts Schöneres als die geschenkte Zeit. Rentnerin Margo will noch einmal ausgelassen das Leben feiern. Krankenschwester Eva erlebt die Sorge der Schwangeren, die nicht wissen, wann die Babys zur Welt kommen. Überall rätselt man, was Ursache der Zeitlosigkeit sein könnte: Ein Virus, eine Verschwörung, ein Zauber?
Mit viel Wärme erzählt Maja Lunde über das Leben im Jetzt, die eigene Endlichkeit und über unsere Verbindung zur Natur.
Ungekürzte Lesung mit Simone Kabst
1 MP3-CD, ca. 7h 6min
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Maja Lunde spielt in ihrem neuen Roman mit der Idee der Unsterblichkeit, aber leider weder besonders stringend noch fantasievoll, hält der etwas enttäuschte Rezensent David Hinzmann fest: Die Menschheit hört vom einen auf den anderen Tag auf zu altern. Die Folgen beschreibt Lunde am Beispiel von sechs Protagonisten: So stirbt die krebskranke Jenny nicht und die schwangere Lisa bleibt schwanger, weil ihr Baby ebenfalls nicht altert, was an sich für Hinzmann eine spannende Idee ist, gerade auch samt der Auswirkungen auf das Zwischenmenschliche, von der Autorin aber nicht konsequent ausgearbeitet wird, wie er bedauert. Das sorgt gemeinsam mit einigen sprachlogischen Schnitzern - wie kann die Zeit stehenbleiben, die Uhr aber weiterlaufen? - dafür, dass der Kritiker nicht warm wird mit diesem Roman.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Bestsellerautorin Maja Lunde lässt in ihrem neuen Roman die Zeit stehen, und auch ich habe sie beim Lesen völlig vergessen, so sehr wollte ich wissen, was hier los ist (...) Ein Rätsel, das unendlich fesselnd ist.« Brigitte, 02/25