Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Audio CD

2 Kundenbewertungen

Ein Goldt-Best-of mit alten Goldt-Schätzen
Eine Auswahl von Max Goldts besten und beliebtesten Texten aus den Jahren 1988 bis 2002 wird dieses Hörbuch enthalten, alle vom Meister selbst zusammengestellt, liebevoll überarbeitet und gesprochen.
Für dieses Hörbuch stöbert Max Goldt, genau wie für die zeitgleich bei Rowohlt erscheinende Buchausgabe, in seinen Archiven und stellt die besten Texte der letzten 15 Jahre zusammen. Ein "must" für alle Goldt-Fans, über den Michael Maar in "Literaturen" schrieb: "Dieser Autor hat auffallend oft recht. Auf ihn trifft zu, was über Oscar Wilde gesagt…mehr

Produktbeschreibung
Ein Goldt-Best-of mit alten Goldt-Schätzen

Eine Auswahl von Max Goldts besten und beliebtesten Texten aus den Jahren 1988 bis 2002 wird dieses Hörbuch enthalten, alle vom Meister selbst zusammengestellt, liebevoll überarbeitet und gesprochen.

Für dieses Hörbuch stöbert Max Goldt, genau wie für die zeitgleich bei Rowohlt erscheinende Buchausgabe, in seinen Archiven und stellt die besten Texte der letzten 15 Jahre zusammen. Ein "must" für alle Goldt-Fans, über den Michael Maar in "Literaturen" schrieb: "Dieser Autor hat auffallend oft recht. Auf ihn trifft zu, was über Oscar Wilde gesagt wurde: der Witz in seinen Apercus sei, daß sie stimmen. Goldt, der beste seiner Generation, ist eben nicht Gag-Schreiber oder Zyniker geworden. Ein Moralist mit gläserner Peitsche ist auf dem Weg, ein Klassiker zu werden."
Und die Süddeutsche Zeitung lobt: "Aus dem Liebhaber grotesker Parodien, der dem extremen Relativismus frönt, ist ein Verteidiger des gesunden Menschenverstandes geworden, der sich keine Blöße verkneift, nur weil andere ihre Blässe schminken."

Die CD enthält die bisher unveröffentlichten Texte Ein Froschfilm wird gezeigt und Touristen fotografieren ihr Bier.

Autorenporträt
Max Goldt, geb. 1958 in Göttingen, siedelt 1977 nach dem Abitur nach Berlin über, wo er eine Fotografenausbildung beginnt. Er bricht diese jedoch ab und widmet sich der Musik. Auf den Wogen der Neuen Deutschen Welle schwimmt er als Frontmann der Gruppe 'Foyer des Arts', die er zusammen mit Gerd Pasemann 1981 gründet. Er ist als Musiker ebenso erfolgreich wie als Autor. Als Musiker hat er zahlreiche Schallplatten veröffentlicht, teils im Duo, teils solo; als Autor schreibt er seit 1989 für das Satire-Magazin Titanic. Max Goldt lebt und arbeitet in Berlin. 2006 erhielt er den 'Max und Moritz-Preis' in der Kategorie "Bester Szenarist" und 2008 den 'Kleist-Preis'.
Trackliste
CD 1
1Dank Bügelhilfe fühlt man sich wie ein geisteskranker König00:21:18
2Das Diskretionsteufelchen und der Motivationsfisch00:14:51
3Waffen für El Salvador00:13:37
4In der Duz-Falle00:14:13
5Gemeine Gentechniker wollen Ute Lemper wegen der Hitze in eine Euterpflegecreme-Fabrik auf Helgoland verwandeln00:15:13
CD 2
1Üble Beläge00:04:39
2Der Unterschied zwischen Wäwäwäwäwä und Wäwäwäwäwäwä
3Anette von Aretin, Hans Sachs, Guido Baumann sowie alternierend Marianne Koch und Anneliese Fleyenschmidt00:17:24
4Die Leutchen und die Mädchen00:14:54
5Touristen fotografieren ihr Bier00:02:17
6Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau00:19:40
7Ein Froschfilm wird gezeigt00:01:34