Hape Kerkeling geht zum Grab des heiligen Jakob: 600 Kilometer durch Frankreich und Spanien bis nach Santiago de Compostela, und erlebt die außergewöhnliche Kraft einer Pilgerreise.
Es ist ein sonniger Junimorgen, als Hape Kerkeling, bekennende couch potato, endgültig seinen inneren Schweinehund besiegt und in St.-Jean-Pied-de-Port aufbricht. Sechs Wochen liegen vor ihm, allein mit sich und seinem elf Kilo schweren Rucksack: über die schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen, durch das Baskenland, Navarra und Rioja bis nach Galicien zum Grab des heiligen Jakob, seit über tausend Jahren Ziel für Gläubige aus der ganzen Welt. Mit Charme, Witz und Blick für das Besondere erschließt Kerkeling sich die fremden Regionen, lernt die Einheimischen ebenso wie moderne Pilger und ihre Rituale kennen. Er erlebt Einsamkeit und Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch Hilfsbereitschaft, Freundschaften und Belohnungen - und eine ganz eigene Nähe zu Gott. In seinem Buch über den Wert des Wandernszeigt der Komiker, wie er auch noch ist: abenteuerlustig, weltoffen, meditativ. Ein Spielfilm für die Ohren, mit Hape Kerkeling in allen Rollen, der bei tacheles! nun erstmals als MP3-CD erscheint.
Es ist ein sonniger Junimorgen, als Hape Kerkeling, bekennende couch potato, endgültig seinen inneren Schweinehund besiegt und in St.-Jean-Pied-de-Port aufbricht. Sechs Wochen liegen vor ihm, allein mit sich und seinem elf Kilo schweren Rucksack: über die schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen, durch das Baskenland, Navarra und Rioja bis nach Galicien zum Grab des heiligen Jakob, seit über tausend Jahren Ziel für Gläubige aus der ganzen Welt. Mit Charme, Witz und Blick für das Besondere erschließt Kerkeling sich die fremden Regionen, lernt die Einheimischen ebenso wie moderne Pilger und ihre Rituale kennen. Er erlebt Einsamkeit und Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch Hilfsbereitschaft, Freundschaften und Belohnungen - und eine ganz eigene Nähe zu Gott. In seinem Buch über den Wert des Wandernszeigt der Komiker, wie er auch noch ist: abenteuerlustig, weltoffen, meditativ. Ein Spielfilm für die Ohren, mit Hape Kerkeling in allen Rollen, der bei tacheles! nun erstmals als MP3-CD erscheint.
CD | |||
1 | 9. Juni 2001 - Saint-Jean-Pied-de-Port | ||
2 | 10. Juni 2001 - Roncesvalles | ||
3 | 11. Juni 2001 - Zubiri | ||
4 | 12. Juni 2001 - Pamplona | ||
5 | 13. Juni 2001 - Pamplona | ||
6 | 14. Juni 2001 - Viana und Logroño | ||
7 | 15. Juni 2001 - Navarrete und Nájera | ||
8 | 17. Juni 2001 - Santo Domingo de la Calzada | ||
9 | 18. Juni 2001 - Santo Domingo de la Calzada | ||
10 | 21. Juni 2001 - Castildelgado | ||
11 | 22. Juni 2001 - Belorado, Tosantos und Villafranca | ||
12 | 24. Juni 2001 - Burgos, Tardajos | ||
13 | 25. Juni 2001 - Hornillos del Camino und Hontanas | ||
14 | 26. Juni 2001 - Castrojeriz und Frómista | ||
15 | 27. Juni 2001 - Carrión de los Condes | ||
16 | 28. Juni 2001 - Calzadilla de la Cueza | ||
17 | 29. Juni 2001 - Sahagún | ||
18 | 30. Juni 2001 - León [Teil 1] | ||
19 | 30. Juni 2001 - León [Teil 2] | ||
20 | 1. Juli 2001 - León | ||
Weitere 19 Tracks anzeigen | |||
21 | 2. Juli 2001 - Irgendwo im Nirgendwo hinter León | ||
22 | 3. Juli 2001 - Astorga | ||
23 | 4. Juli 2001 - Astorga | ||
24 | 5. Juli 2001 - Rabanel | ||
25 | 6. Juli 2001 - Rabanel | ||
26 | 7. Juli 2001 - Foncebadón und El Acebo | ||
27 | 8. Juli 2001 - El Acebo | ||
28 | 9. Juli 2001 - Molinaseca, Ponferrada | ||
29 | 10. Juli 2001 - Villafranca del Bierzo | ||
30 | 11. Juli 2001 - Trabadelo und Vega de Valcarde | ||
31 | 12. Juli 2001 - La Faba und O Cebreiro | ||
32 | 13. Juli 2001 - Triacastela | ||
33 | 14. Juli 2001 - Triacastela | ||
34 | 15. Juli 2001 - Sarria und Rente | ||
35 | 16. Juli 2001 - Portomarín | ||
36 | 17. Juli 2001 - Palas de Rei | ||
37 | 18. Juli 2001 - Castañeda | ||
38 | 19. Juli 2001 - Rúa | ||
39 | 20. Juli 2001 - Santiago de Compostela |
»Kerkeling entpuppt sich als gewitzter Erzähler und schlauer Gotteserklärer. Man wurde nicht missioniert, fühlte sich aber als Deutscher, Europäer, Christ und eklektischer Esoteriker nach der Lektüre besser- nicht zuletzt, weil Kerkeling zeigt, dass man alles zugleich sein kann.« Die Welt 20160402