Susann Pásztor, Klaus-Dieter GensGewaltfreie Kommunikation in Beziehungen. 198 Min.
Ich höre was, das du nicht sagst
Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen. 198 Min.
Gesprochen:Hübschmann, Ulrike
-18%20
19,99 €**
16,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Sofort lieferbar
8 °P sammeln
Susann Pásztor, Klaus-Dieter GensGewaltfreie Kommunikation in Beziehungen. 198 Min.
Ich höre was, das du nicht sagst
Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen. 198 Min.
Gesprochen:Hübschmann, Ulrike
- Audio CD
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Einladung zum Tanz - Raus aus dem Beziehungsdrama! Als Begleiter eines fiktiven Liebespaars begeben sich die Autoren auf eine abenteuerliche Reise durch die Höhen und Tiefen beziehungstypischer Dialoge und Konflikte - und landen am Ende bei einer "echten" Beziehung, in der die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation längst kein Konzept mehr ist, sondern gelebter und bewährter Alltag.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -12%20- 12 %20Marshall B. RosenbergWie ich dich lieben kann, wenn ich mich selbst liebe11,45 €
- -13%20- 13 %20Bernhard PörksenDie Kunst des Miteinander-Redens17,45 €
- -10%20- 10 %20Marshall B. RosenbergWas deine Wut dir sagen will13,45 €
- -13%20- 13 %20Friedemann Schulz von ThunMiteinander reden17,45 €
- -18%20- 18 %20Friedemann Schulz von ThunMiteinander reden16,45 €
- -12%20- 12 %20Marshall B. RosenbergEmpathisch kommunizieren11,45 €
- Al WeckertDie Vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation für Dummies9,95 €
-
- -10%20
- -16%20
- -10%20
- -15%20
Einladung zum Tanz - Raus aus dem Beziehungsdrama!
Als Begleiter eines fiktiven Liebespaars begeben sich die Autoren auf eine abenteuerliche Reise durch die Höhen und Tiefen beziehungstypischer Dialoge und Konflikte - und landen am Ende bei einer "echten" Beziehung, in der die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation längst kein Konzept mehr ist, sondern gelebter und bewährter Alltag.
Als Begleiter eines fiktiven Liebespaars begeben sich die Autoren auf eine abenteuerliche Reise durch die Höhen und Tiefen beziehungstypischer Dialoge und Konflikte - und landen am Ende bei einer "echten" Beziehung, in der die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation längst kein Konzept mehr ist, sondern gelebter und bewährter Alltag.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Steinbach Sprechende Bücher
- Anzahl: 3 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 198 Min.
- Erscheinungstermin: März 2008
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783886983711
- Artikelnr.: 23328801
- Herstellerkennzeichnung
- Steinbach Sprechende
- Panoramaweg 22
- 74547 Untermünkheim
- vertrieb@sprechendebuecher.de
- 07906 940699
- Verlag: Steinbach Sprechende Bücher
- Anzahl: 3 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 198 Min.
- Erscheinungstermin: März 2008
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783886983711
- Artikelnr.: 23328801
- Herstellerkennzeichnung
- Steinbach Sprechende
- Panoramaweg 22
- 74547 Untermünkheim
- vertrieb@sprechendebuecher.de
- 07906 940699
Klaus-Dieter Gens ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagiert sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen sowie als Vereinsvorsitzender.
Ulrike Hübschmann, 1963 in Potsdam geboren, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Rostock und Berlin. Seit 1987 hatte sie Engagements an mehreren Bühnen in ganz Deutschland. Im Fernsehen war sie in verschiedenen Serien wie "Hallo, Onkel Doc", "Die Cleveren", "Küstenwache", "Unser Charly" und "Soko Kitzbühel" zu sehen. Seit 2005 widmet sie sich verstärkt ihrer Sprechertätigkeit für Funk, Fernsehen, Synchron und Hörbücher.
Susann Pasztor arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre als freiberufliche Journalistin im Bereich Psychologie und Weiterbildung. Ihr Engagement für Gewaltfreie Kommunikation entstand durch die Begegnung mit Marshall B. Rosenberg und die Lektüre seines gleichnamigen Buches. Derzeit läßt sie sich zur Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation ausbilden.
Ulrike Hübschmann, 1963 in Potsdam geboren, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Rostock und Berlin. Seit 1987 hatte sie Engagements an mehreren Bühnen in ganz Deutschland. Im Fernsehen war sie in verschiedenen Serien wie "Hallo, Onkel Doc", "Die Cleveren", "Küstenwache", "Unser Charly" und "Soko Kitzbühel" zu sehen. Seit 2005 widmet sie sich verstärkt ihrer Sprechertätigkeit für Funk, Fernsehen, Synchron und Hörbücher.
Susann Pasztor arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre als freiberufliche Journalistin im Bereich Psychologie und Weiterbildung. Ihr Engagement für Gewaltfreie Kommunikation entstand durch die Begegnung mit Marshall B. Rosenberg und die Lektüre seines gleichnamigen Buches. Derzeit läßt sie sich zur Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation ausbilden.
Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Das Konzept
Eine Sprache des Lebens - Von Wölfen und Giraffen - Werturteile und moralische Urteile - Empathie - Verantwortung übernehmen
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
1. Beobachtungen - 2. Gefühle - 3. Bedürfnisse - 4. Bitten
Über die Anwendung Gewaltfreier Kommunikation im Alltag
"Ich habe es genau gesehen!" - Von der Unterstellung zur Beobachtung
Immer, ständig, nie: Zeit ist eine Illusion
Die Kunst des Beobachtens
"Ich habe es doch gleich gesagt!" - Vom Rechthabenwollen zum Konsens
Recht statt Glück?
Vergleiche und Ironie
Was hat gestört?
"Wie konntest du nur!" - Die wandelbare Welt der Vorwürfe
Moralische Urteile und Vorwürfe
Verantwortung leugnen
Und noch einmal von vorn
"Nur wegen dir geht es mir schlecht." - Über Gefühle und Verantwortung
Die Macht der Gefühle
Wer macht die Gefühle?
"Ach, komm doch endlich!" - Über Bedürfnisse und Strategien
Bedürfnisse ...
... und Strategien
Bedürfnisse in Beziehungen
"Würdest du wohl ... ?" - Die Kunst des Bittens I
Positive Sprache - Tun statt Sein - Die Dinge beim Namen nennen - Hier und Jetzt! - Auf den Punkt kommen - Weiterführende Bitten
"Nein. Jetzt nicht." - Die Kunst des Bittens II
Mit einem Nein umgehen
Und was steckt dahinter?
"Nein" in Beziehungen
"Wie fühlst du dich?" - Über Empathie
Was ist Einfühlung?
Drei Bedingungen für Empathie: Absicht, Präsenz, Ausrichtung
Die Grenzen der Empathie
Sympathie oder Empathie?
"Am Anfang war es noch eine Vision, aber dann ..."
Ein Interview mit Klaus-Dieter Gens und Katarina Schmidt
Reality Check
Konfliktpotential
Eine bewußte Entscheidung
Wenn Wölfe durch die Wohnung laufen
Eine Frage der Haltung
Rituale
Den anderen beim Wort nehmen
Werte und Grenzen
Die Vision
Anleitung zum Glücklichsein
Und immer wieder: Gefühle
Gewaltfrei leben
Das Konzept
Eine Sprache des Lebens - Von Wölfen und Giraffen - Werturteile und moralische Urteile - Empathie - Verantwortung übernehmen
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
1. Beobachtungen - 2. Gefühle - 3. Bedürfnisse - 4. Bitten
Über die Anwendung Gewaltfreier Kommunikation im Alltag
"Ich habe es genau gesehen!" - Von der Unterstellung zur Beobachtung
Immer, ständig, nie: Zeit ist eine Illusion
Die Kunst des Beobachtens
"Ich habe es doch gleich gesagt!" - Vom Rechthabenwollen zum Konsens
Recht statt Glück?
Vergleiche und Ironie
Was hat gestört?
"Wie konntest du nur!" - Die wandelbare Welt der Vorwürfe
Moralische Urteile und Vorwürfe
Verantwortung leugnen
Und noch einmal von vorn
"Nur wegen dir geht es mir schlecht." - Über Gefühle und Verantwortung
Die Macht der Gefühle
Wer macht die Gefühle?
"Ach, komm doch endlich!" - Über Bedürfnisse und Strategien
Bedürfnisse ...
... und Strategien
Bedürfnisse in Beziehungen
"Würdest du wohl ... ?" - Die Kunst des Bittens I
Positive Sprache - Tun statt Sein - Die Dinge beim Namen nennen - Hier und Jetzt! - Auf den Punkt kommen - Weiterführende Bitten
"Nein. Jetzt nicht." - Die Kunst des Bittens II
Mit einem Nein umgehen
Und was steckt dahinter?
"Nein" in Beziehungen
"Wie fühlst du dich?" - Über Empathie
Was ist Einfühlung?
Drei Bedingungen für Empathie: Absicht, Präsenz, Ausrichtung
Die Grenzen der Empathie
Sympathie oder Empathie?
"Am Anfang war es noch eine Vision, aber dann ..."
Ein Interview mit Klaus-Dieter Gens und Katarina Schmidt
Reality Check
Konfliktpotential
Eine bewußte Entscheidung
Wenn Wölfe durch die Wohnung laufen
Eine Frage der Haltung
Rituale
Den anderen beim Wort nehmen
Werte und Grenzen
Die Vision
Anleitung zum Glücklichsein
Und immer wieder: Gefühle
Gewaltfrei leben
Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Das Konzept
Eine Sprache des Lebens - Von Wölfen und Giraffen - Werturteile und moralische Urteile - Empathie - Verantwortung übernehmen
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
1. Beobachtungen - 2. Gefühle - 3. Bedürfnisse - 4. Bitten
Über die Anwendung Gewaltfreier Kommunikation im Alltag
"Ich habe es genau gesehen!" - Von der Unterstellung zur Beobachtung
Immer, ständig, nie: Zeit ist eine Illusion
Die Kunst des Beobachtens
"Ich habe es doch gleich gesagt!" - Vom Rechthabenwollen zum Konsens
Recht statt Glück?
Vergleiche und Ironie
Was hat gestört?
"Wie konntest du nur!" - Die wandelbare Welt der Vorwürfe
Moralische Urteile und Vorwürfe
Verantwortung leugnen
Und noch einmal von vorn
"Nur wegen dir geht es mir schlecht." - Über Gefühle und Verantwortung
Die Macht der Gefühle
Wer macht die Gefühle?
"Ach, komm doch endlich!" - Über Bedürfnisse und Strategien
Bedürfnisse ...
... und Strategien
Bedürfnisse in Beziehungen
"Würdest du wohl ... ?" - Die Kunst des Bittens I
Positive Sprache - Tun statt Sein - Die Dinge beim Namen nennen - Hier und Jetzt! - Auf den Punkt kommen - Weiterführende Bitten
"Nein. Jetzt nicht." - Die Kunst des Bittens II
Mit einem Nein umgehen
Und was steckt dahinter?
"Nein" in Beziehungen
"Wie fühlst du dich?" - Über Empathie
Was ist Einfühlung?
Drei Bedingungen für Empathie: Absicht, Präsenz, Ausrichtung
Die Grenzen der Empathie
Sympathie oder Empathie?
"Am Anfang war es noch eine Vision, aber dann ..."
Ein Interview mit Klaus-Dieter Gens und Katarina Schmidt
Reality Check
Konfliktpotential
Eine bewußte Entscheidung
Wenn Wölfe durch die Wohnung laufen
Eine Frage der Haltung
Rituale
Den anderen beim Wort nehmen
Werte und Grenzen
Die Vision
Anleitung zum Glücklichsein
Und immer wieder: Gefühle
Gewaltfrei leben
Das Konzept
Eine Sprache des Lebens - Von Wölfen und Giraffen - Werturteile und moralische Urteile - Empathie - Verantwortung übernehmen
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
1. Beobachtungen - 2. Gefühle - 3. Bedürfnisse - 4. Bitten
Über die Anwendung Gewaltfreier Kommunikation im Alltag
"Ich habe es genau gesehen!" - Von der Unterstellung zur Beobachtung
Immer, ständig, nie: Zeit ist eine Illusion
Die Kunst des Beobachtens
"Ich habe es doch gleich gesagt!" - Vom Rechthabenwollen zum Konsens
Recht statt Glück?
Vergleiche und Ironie
Was hat gestört?
"Wie konntest du nur!" - Die wandelbare Welt der Vorwürfe
Moralische Urteile und Vorwürfe
Verantwortung leugnen
Und noch einmal von vorn
"Nur wegen dir geht es mir schlecht." - Über Gefühle und Verantwortung
Die Macht der Gefühle
Wer macht die Gefühle?
"Ach, komm doch endlich!" - Über Bedürfnisse und Strategien
Bedürfnisse ...
... und Strategien
Bedürfnisse in Beziehungen
"Würdest du wohl ... ?" - Die Kunst des Bittens I
Positive Sprache - Tun statt Sein - Die Dinge beim Namen nennen - Hier und Jetzt! - Auf den Punkt kommen - Weiterführende Bitten
"Nein. Jetzt nicht." - Die Kunst des Bittens II
Mit einem Nein umgehen
Und was steckt dahinter?
"Nein" in Beziehungen
"Wie fühlst du dich?" - Über Empathie
Was ist Einfühlung?
Drei Bedingungen für Empathie: Absicht, Präsenz, Ausrichtung
Die Grenzen der Empathie
Sympathie oder Empathie?
"Am Anfang war es noch eine Vision, aber dann ..."
Ein Interview mit Klaus-Dieter Gens und Katarina Schmidt
Reality Check
Konfliktpotential
Eine bewußte Entscheidung
Wenn Wölfe durch die Wohnung laufen
Eine Frage der Haltung
Rituale
Den anderen beim Wort nehmen
Werte und Grenzen
Die Vision
Anleitung zum Glücklichsein
Und immer wieder: Gefühle
Gewaltfrei leben