Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,90 €
  • Audio CD

"Baby Dronte" und "Ich, Kater Robinson" auf einer CD. Baby Dronte Dieser Bilderbuch-Klassiker erzählt die Geschichte von Käpt'n Lüttich und seiner Crew: Gerade scheint's noch so, als ob nichts mehr geht. Kein Geld ist mehr da, um den alten Schlepper wieder flottzumachen. Doch dann finden Lüttich und seine Getreuen ein Ei, aus dem ein seltsamer Vogel schlüpft: eine Dronte. Sind die nicht seit über 300 Jahren ausgestorben? Sind sie nicht, denn unlängst haben Wissenschaftler auf Mauritius ein Dronte-Ei entdeckt. Nur ist es ihnen auf der Heimreise leider über Bord gegangen. Der Finderlohn: 50.000…mehr

Produktbeschreibung
"Baby Dronte" und "Ich, Kater Robinson" auf einer CD.
Baby Dronte
Dieser Bilderbuch-Klassiker erzählt die Geschichte von Käpt'n Lüttich und seiner Crew: Gerade scheint's noch so, als ob nichts mehr geht. Kein Geld ist mehr da, um den alten Schlepper wieder flottzumachen. Doch dann finden Lüttich und seine Getreuen ein Ei, aus dem ein seltsamer Vogel schlüpft: eine Dronte. Sind die nicht seit über 300 Jahren ausgestorben? Sind sie nicht, denn unlängst haben Wissenschaftler auf Mauritius ein Dronte-Ei entdeckt. Nur ist es ihnen auf der Heimreise leider über Bord gegangen. Der Finderlohn: 50.000 Mark! Reicht genau für den Schlepper! Aber was wird aus dem armen Vogel? Soll der sein Lebtag im Zoo hocken? Das kann nicht angehn, findet Käpt'n Lüttich. Jetzt, wo der Schlepper wieder flott ist, ist's von Hamburg auch in die Südsee nicht weit.
Ich, Kater Robinson
Manch eine andere Katze würde lieber zu Fressnapf und Frauchen zurückkehren, statt sich im Hafenviertel mit Metzgern und Ratten um ein mickriges Würstchen zu schlagen. Nicht so Kater Robinson. Er stürzt sich ins wilde Leben. Und sein Mut wird belohnt - mit der Liebe. Eine humorvolle Geschichte über den atemberaubenden Weg eines kleinen Katers zum großen Glück.
Autorenporträt
Peter Schössow, geboren 1953, studierte an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Seitdem ist er als Illustrator für Buch- und Presseverlage sowie für Fernsehanstalten tätig. Er hat eine Vielzahl von Kinderbüchern verfasst und illustriert, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Peter Schössow lebt in Hamburg.

Harry Rowohlt, geboren 1945 in Hamburg, lebte als Autor, Übersetzer und begnadeter Vortragskünstler in Hamburg Eppendorf. Er brillierte unregelmäßig als Penner Harry in der Fernsehserie 'Lindenstraße'. 1999 erhielt er den "Johann-Heinrich-Voß-Preis" der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Im Januar 2001 erhielt er den Satirepreis "Göttinger Elch". Harry Rowohlt verstarb im Juni 2015.
Trackliste
CD
1Ich, Kater Robinson00:05:48
2Ich, Kater Robinson00:05:46
3Ich, Kater Robinson00:06:49
4Baby Dronte00:06:33
5Baby Dronte00:06:13
6Baby Dronte00:07:12
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Zwei vertonte Bilderbücher von Peter Schössow, ein unverwechselbarer Interpret. "Ich, Kater Robinson" (hier hat Harry Rowohlt auch den Text beigesteuert) und "Baby Dronte". Der Kater Ich (der eigentlich "Robinson" heißt) wird erst als Geburtstagsgeschenk verschenkt, und landet dann fast postwendend in einer Katzenpension - hinter Gittern eingesperrt mit den übelsten Rabauken von ganz Hamburg. Nach dem Ausbruch sucht er im "Hungerland" Futter und Gesellschaft … In der zweiten Geschichte sind Käpt'n Lüttich und seine Crew pleite, doch der Finderlohn für "Baby Dronte", gerade geschlüpfter Nachwuchs einer seltenen Vogelart, würde den alten Schlepper wieder flottmachen.

Kaum vorstellbar, dass jemand anderes als Harry Rowohlt die Audiofassung hätte sprechen können. Er liest, als gäbe es kein Mikrofon, mit einer Selbstverständlichkeit, die wahrlich nicht jedem Sprecher gegeben ist. Er spielt mit Akzenten und Hamburger Dialekten, albert mal gepflegt herum, um dann wieder genüsslich die Worte auf der Zunge zergehen zu lassen. Nichts geht über Rowohlt, vor allem nicht bei dieser Interpretation, deren Vorlage auch sehr erwachsenenkompatibel ist. Passend zum launigen Vortrag: die flotte Musik- und Geräuschkulisse.

© BÜCHERmagazin, Christina Redmer (red)