Das Leben des »Literaturpapstes« - noch nie zuvor veröffentlichtes Interview mit Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranicki hat das literarische Leben in Deutschland geprägt wie wenige andere: Als Leiter der Literaturredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war er der erfolgreichste, aber auch umstrittenste Literaturkritiker seiner Zeit. Mit dem Literarischen Quartett wurde das Fernsehen zur machtvollen Bühne seiner Kritik. Was er lobte, wurde gelesen, gefürchtet waren seine Verrisse. In diesem Hörbuch erleben wir ihn in seinen eigenen Worten: Offen und ehrlich spricht Reich-Ranicki darin mit Paul Assall über seine Kindheit und frühe Jugend in Polen, die Schulzeit in Berlin, die düstere Zeit des Nationalsozialismus und sein Leben als Literaturkritiker. Ein sehr persönliches Zeitzeugnis!
Marcel Reich-Ranicki hat das literarische Leben in Deutschland geprägt wie wenige andere: Als Leiter der Literaturredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war er der erfolgreichste, aber auch umstrittenste Literaturkritiker seiner Zeit. Mit dem Literarischen Quartett wurde das Fernsehen zur machtvollen Bühne seiner Kritik. Was er lobte, wurde gelesen, gefürchtet waren seine Verrisse. In diesem Hörbuch erleben wir ihn in seinen eigenen Worten: Offen und ehrlich spricht Reich-Ranicki darin mit Paul Assall über seine Kindheit und frühe Jugend in Polen, die Schulzeit in Berlin, die düstere Zeit des Nationalsozialismus und sein Leben als Literaturkritiker. Ein sehr persönliches Zeitzeugnis!
© BÜCHERmagazin, Christiane von Korff
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Man kann ihn wieder hören, den Reich-Ranicki, jubelt Wolfgang Schneider, und zwar im Gespräch mit Paul Assall, der sich auch mal indiskret zu fragen traut und prompt von Marcel Reich-Ranicki angebrummt oder auch knapp beschieden wird. Das Gespräch, so betont der Kritiker, fand 1986 statt, und wir notieren, das war vor dem Ruhm des "Literarischen Quartetts", nicht zu sprechen von seiner Autobiografie und dem entsprechenden Film. Dazu sagt Schneider nichts, aber er freut sich mächtig über den Originalton, Ranickis später so berühmt gewordene Diktion voller Wortdehnungen und anderen "Übertreibungen". Apropos: "Wer nicht übertreiben will, der soll nicht schreiben. Schreiben ist immer Übertreiben." Hat der Kritikerpapst das schon mal woanders gesagt? Jedenfalls zitiert es der beglückte Kritiker - als ein kleines Beispiel aus vier Stunden "fesselnde" Unterhaltung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH