Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,80 €
  • Audio CD

Die Grimm sche Literarisierung, die Niederschrift und Ausformung der Volksmärchen ist in ihrer tiefen, persönlichen Einfühlung in Bedeutung und Gehalt der Bildsprache Höhepunkt, aber zugleich auch Endpunkt und Ausklang einer jahrtausendealten Kultur der mündlichen Überlieferung, der »oral tradition«, der »auralen Überlieferung«.Eineinhalb Jahrhunderte nach den Ausprägungen von Jacob und Wilhelm Grimm mag es nun - nach den vielen Übertragungen der Bildsprache auf die effektvolle Bildfläche - an der Zeit sein, die Grundzüge der auralen Überlieferung wieder aufzunehmen und für das Hörbuch zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Grimm sche Literarisierung, die Niederschrift und Ausformung der Volksmärchen ist in ihrer tiefen, persönlichen Einfühlung in Bedeutung und Gehalt der Bildsprache Höhepunkt, aber zugleich auch Endpunkt und Ausklang einer jahrtausendealten Kultur der mündlichen Überlieferung, der »oral tradition«, der »auralen Überlieferung«.Eineinhalb Jahrhunderte nach den Ausprägungen von Jacob und Wilhelm Grimm mag es nun - nach den vielen Übertragungen der Bildsprache auf die effektvolle Bildfläche - an der Zeit sein, die Grundzüge der auralen Überlieferung wieder aufzunehmen und für das Hörbuch zu entdecken und so die alten Erzählungen wieder in einen Kreis lebendiger Erinnerung zu bringen.
Autorenporträt
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.