Produktdetails
  • Verlag: Suppose Verlag
  • Gesamtlaufzeit: 56 Min.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 9783932513640
  • Artikelnr.: 15207672
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Friedrich Kittler, geboren 1943, Literaturwissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Ästhetik und Geschichte der Medien am Institut für Ästhetik der Humboldt-Universität zu Berlin. Klaus Sander, geboren 1968, ist Regisseur und Produzent. Mit seiner Edition supposé widmet er sich seit 1996 der Entwicklung und Etablierung einer eigenständigen Kunst- und Publikationsform für das gesprochene Wort. Für seine Produktionen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise.
Rezensionen
"Mit diesem Sprechbuch, wie Kittler es nennt, geht er hinter die geschliffene Schriftsprache zurück, zum mündlichen Erzählen, woraus alle Literatur entstanden ist. Anders als sein Kollege Peter Wapnewski mit seinen Nacherzählungen des Nibelungenlieds und anderer mittelalterlicher Epen, liest Kittler keinen wohl formulierten Text ab. Er strolcht auf Seitenwegen durch die griechische Mythologie und erzählt gegen jeden Lehrplan, was ihn an den griechischen Helden, ihren Göttern und dem antiken Denken fasziniert. Beiläufig, im Konversationston, plaudert er vor sich hin, zündet sich eine Zigarette an, trinkt, verfertigt hörbar die Gedanken beim Reden, gönnt sich Pausen, ganz so, als säße er am Tisch unter Freunden. Geschliffen Scharfes mischt sich mit krausem Kauderwelsch. Dabei geht es um nichts weniger als um die griechische Variante des Erbes der Menschheit und den Ursprung der Wissenschaften. Es ist amüsant, man fühlt sich gut unterhalten. Kittler benimmt sich wie ein Archäologe, der ein paar Scherben gefunden hat, und so tut, als ließen sie sich zu einer Tasse zusammensetzen. Am Ende steht da ein ganzes Service, man schmeckt förmlich die Getränke, hört die Gespräche, sieht ganze Gastmähler vor sich. Das ist fröhliche Wissenschaft!"