-13%20
19,99 €**
17,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
9 °P sammeln
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Jim, der Gymnasiast, wuchs wohlbehütet bei seiner frommen Mutter auf. Tommy dagegen lebte bei einem Pflegevater und arbeitete in der Sägemühle. Von seiner Mutter wurde er verlassen, seinen prügelnden Vater hat er in die Flucht geschlagen. Heute ist er in der Finanzbranche erfolgreich, aber der Job ist ihm zuwider. Jim ist Bibliothekar geworden, seit einem Jahr jedoch krankgeschrieben. Nach dreißig Jahren sehen sich die beiden einst unzertrennlichen Freunde wieder. In unvergesslichen Szenen erzählt Per Petterson vom Leben ganz normaler Menschen - von ihrer Freundschaft, ihren Frauen, ihrer…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Jim, der Gymnasiast, wuchs wohlbehütet bei seiner frommen Mutter auf. Tommy dagegen lebte bei einem Pflegevater und arbeitete in der Sägemühle. Von seiner Mutter wurde er verlassen, seinen prügelnden Vater hat er in die Flucht geschlagen. Heute ist er in der Finanzbranche erfolgreich, aber der Job ist ihm zuwider. Jim ist Bibliothekar geworden, seit einem Jahr jedoch krankgeschrieben. Nach dreißig Jahren sehen sich die beiden einst unzertrennlichen Freunde wieder. In unvergesslichen Szenen erzählt Per Petterson vom Leben ganz normaler Menschen - von ihrer Freundschaft, ihren Frauen, ihrer Einsamkeit und ihrer Wut.

Gelesen von Sebastian Rudolph als Jim, Bernd Grawert als Tommy, Nina Petri als dessen Schwester Siri und Walter Kreye als Erzähler.
Autorenporträt
Per Petterson, 1952 in Oslo geboren, ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Norwegens. Seine Bücher erscheinen in zahlreichen Sprachen, für seinen Roman Pferde stehlen wurde er mit dem Independent Foreign Fiction Prize ausgezeichnet. Bei Hörbuch Hamburg erschienen als Lesung außerdem Im Kielwasser, Ich verfluche den Fluss der Zeit, ausgezeichnet mit dem bedeutendsten norwegischen Literaturpreis, dem Brage-Preis, dem Norwegischen Kritikerpreis und dem Preis des Nordischen Rats, sowie Ist schon in Ordnung. Für seinen jüngsten Roman Nicht mit mir erhielt er 2012 den Norwegischen Buchhändlerpreis.

Sebastian Rudolph, geboren 1968, spielte nach seinem Schauspielstudium an verschiedenen Bühnen, darunter das Schauspielhaus Zürich. Weitere Engagements führten ihn nach Basel, Wien, Hamburg und Berlin. Seit 2009 ist er festes Ensemblemitglied am Hamburger Thalia Theater. »Theater heute« kürte ihn 2012 zum »Schauspieler des Jahres«.

Walter Kreye zählt zu den renommiertesten Darstellern Deutschlands. Er spielte an bedeutenden Bühnen wie dem Staatstheater Stuttgart, dem Thalia Theater Hamburg sowie der Schaubühne Berlin. Zudem ist er in zahlreichen Film- und TV-Produktionen zu sehen, etwa als Hauptkommissar Kress in »Der Alte«, in Donna Leons »Tierische Profite« und in der mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Serie »Dark«. Als Hörbuchsprecher leiht er Bestsellerautoren wie Pascal Mercier, Håkan Nesser oder John le Carré seine Stimme und hat sämtliche Maigret-Romane von Georges Simenon eingelesen.

Bernd Grawert war am Schauspiel Köln, dem Düsseldorfer Schauspielhaus und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg engagiert. Heute spielt er als Gast regelmäßig an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, an den Münchner Kammerspielen sowie am Hamburger Thalia Theater.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Ein großes Buch über die Macht des Schicksals ist Per Pettersons Roman für Claus-Ulrich Bielefeld. Wie der Autor lakonisch geballtes Unglück erzählt, erscheint dem Rezensenten zwar mitunter als Zumutung für den Leser, der Umstand, dass Petterson seine Figuren nie ausstellt, sondern ihnen trotz Niederlagen immer auch eine gewisse Unabhängigkeit zugesteht, macht die rückblickend und mit vielen Wendungen erzählte Geschichte vom Erwachsenwerden im Norwegen der 60er, von einer Freundschaft und ihrem Ende für Bielefeld jedoch zu einer intensiven, einprägsamen Lektüre.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Der Norweger Per Petterson tritt mit seinem Roman 'Nicht mit mir' über eine ungleiche Freundschaft das Stil-Erbe Hemingways an." Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.15 "Petterson ist ein großer, erschütternder Roman über die schreckliche Macht der Verhältnisse und die Gewalt des Schicksals gelungen." Claus-Ulrich Bielefeld, Die Welt, 17.01.15