Die Nacht bricht herein über Las Vegas, Stadt der Glücksspieler und einsamen Trinker, der Nutten und Hochzeitstouristen in der Wüste Nevadas. Allison Johnson, Anfang zwanzig, ein Mädchen mit schwarzem Haar und blauen Augen, sitzt vor einem Videospiel im Kasino. Sie ist betrunken. Ihr Freund Jimmy schleppt sie aufs Klo, zwingt sie, mit ihm Sex zu haben, prügelt sie blutig, weil sie bewusstlos wird. Allison lebt mit ihrer Mutter im Norden der Stadt. Vor und hinter dem Haus zwei verdorrte Rasenflächen, in der Auffahrt unter einem Plastikdach ein 1987er Chevrolet Lumina. Die Mutter trinkt und raucht ununterbrochen, hat eine Affäre mit irgendeinem Tom und trägt billige chinesische Seidenkleidchen. Abends schauen sie Filme mit Paul Newman, Haie der Großstadt und Butch Cassidy und Sundance Kid. Als Allison erfährt, dass sie im dritten Monat schwanger ist, packt sie ein paar Kleider in einen Koffer und haut ab. In Reno, der Spielerstadt an der kalifornischen Grenze, findet sie einen Job als Kellnerin in einem Diner. Ihr Baby muss sie zur Adoption freigeben. Es bleiben ihr der Alkohol und die Gespräche mit Paul Newman: Immer wenn die Hoffnungslosigkeit am größten ist, denkt sie an den schönen Schauspieler und an seine Rollen, und er kommt zu ihr und tröstet sie. Und dann ist da noch Dan, der Stammkunde im Diner.
| CD 1 | |||
| 1 | Circus circus | 00:09:58 | |
| 2 | Der Keller | 00:04:53 | |
| 3 | Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit | 00:06:41 | |
| 4 | Safeway | 00:02:57 | |
| 5 | Paul Newman | 00:07:32 | |
| 6 | Der Grill | 00:02:49 | |
| 7 | Flying J | 00:14:39 | |
| 8 | Johnny Cash | 00:04:09 | |
| 9 | Sitting bull | 00:07:09 | |
| 10 | T. J. Watson | 00:13:33 | |
| 11 | Flying J flying J | 00:01:15 | |
| CD 2 | |||
| 1 | Sonntag | 00:03:20 | |
| 2 | El dorado | 00:14:57 | |
| 3 | Das Lamplighter | 00:02:13 | |
| 4 | Abhauen | 00:04:44 | |
| 5 | Oxbow Motel | 00:03:21 | |
| 6 | Drei Monate | 00:08:55 | |
| 7 | Emerald arms | 00:06:57 | |
| 8 | Die Hilfskellner aus den Horseshoe Casino | 00:09:22 | |
| 9 | Über die Brücke | 00:05:38 | |
| 10 | Cal neva | 00:06:43 | |
| 11 | Der Brief aus Las Vegas | 00:06:18 | |
| CD 3 | |||
| 1 | Doc Hollidays | 00:08:27 | |
| 2 | Ganz unten | 00:06:01 | |
| 3 | Penny Pearson | 00:08:46 | |
| 4 | Die Rennbahn | 00:03:26 | |
| 5 | Das kleine Nugget | 00:10:41 | |
| 6 | Samstag | 00:01:48 | |
| 7 | Dan Mahony | 00:01:54 | |
| 8 | Warten, draußen auf einer Bank | 00:01:47 | |
| 9 | Baskin-Robbins | 00:10:09 | |
| 10 | Die letzte Säuferin | 00:12:28 | |
| 11 | Die Lunchtheke | 00:11:35 | |
| CD 4 | |||
| 1 | Das Mädchen in der Schlange an der Kasse | 00:04:18 | |
| 2 | Nachtisch | 00:05:18 | |
| 3 | Albträume | 00:04:38 | |
| 4 | Verns Tattoosalon | 00:01:04 | |
| 5 | Bingo | 00:12:04 | |
| 6 | Das Haus | 00:05:12 | |
| 7 | Phasen und Stadien | 00:13:46 | |
| 8 | Der zweite Brief | 00:02:34 | |
| 9 | Ein nächtliches Gespräch | 00:09:56 | |
| 10 | Campen | 00:06:02 | |
| 11 | Der Strip | 00:07:26 | |
Südlich vom gelobten Land: Der Musiker und Autor Willy Vlautin trennt den weißen Müll Amerikas etwas zu gründlich in Täter und Opfer.
She was lost and isolation is my biggest fear", sang Willy Vlautin über ein "skinhead girl" in "Northline", einem Lied seiner Countryband Richmond Fontaine. Nach "Motel Life", dem literarischen Debüt des 1967 in Reno, Nevada, geborenen Musikers, heißt sein zweiter, eigens mit einem Soundtrack versehener Roman nun ebenfalls "Northline". Vom Verlorensein, von Furcht und Isolation ist dort ebenfalls die Rede.
Das zunächst namenlose "Mädchen" (es ist eigentlich eine Frau), um das es geht, hatte nicht viel Glück in seinem Leben: Allison Johnson ist zweiundzwanzig, hat die Schule längst geschmissen, schaut mit ihrer verwahrlosten Mutter alte Spielfilme mit Paul Newman und wird von ihrem Freund Jimmy regelmäßig misshandelt. Zu dessen bevorzugten Gesprächsthemen gehören Johnny Cash, Adolf Hitler und Sitting Bull; am liebsten verbreitet er rassistische Ansichten, angeheizt von Speed, Skinhead-Kameraden und Alkohol. Außerdem will er irgendwann einmal einer Linie nach Norden folgen, besagter Northline eben, wobei er ironischerweise genau die Richtung einzuschlagen gedenkt, in der auch die ihm verhassten mexikanischen Einwanderer das gelobte Land vermuten.
Allison kann sich Jimmys Einfluss kaum entziehen: Sie trinkt, gerät oft in Panik, hyperventiliert und verletzt sich selbst; zumindest für das Hakenkreuz-Tattoo, das sie sich im Vollrausch hat stechen lassen, schämt sie sich inzwischen. Als Allison schwanger wird, tritt sie endlich die Flucht nach Reno an. Ihre Ängste, Albträume und schrecklichen Erinnerungen werden sie zwar begleiten, aber die Menschen, denen sie dort und unterwegs begegnet, werden sie verändern, unterstützt von Paul Newman, der ihr in aussichtslosen Situationen im Traum erscheint.
Es ist bemerkenswert, mit welch einfachen Worten Vlautin selbst Nebenfiguren, etwa einen Frettchen züchtenden, depressiven Hilfskoch, treffend charakterisiert. Oder den alten T. J. Watson, der in seinem Sattelschlepper seiner Frau zuliebe regelmäßig eine obskure Radiosendung hört, damit er später mit ihr darüber reden kann. Sie tun dadurch etwas gemeinsam und sind doch meilenweit voneinander entfernt. Nur wenige Sätze genügen Vlautin - geschult am lakonischen Duktus eines Raymond Carver -, um ganze Biographien anzudeuten, ja um eine auf den ersten Blick unspektakuläre Vita im Vorbeigehen auf den Punkt zu bringen und um Verständnis für sie zu werben.
Seine Sympathie gilt den Verlierern, den scheinbar schwachen Durchschnittsmenschen, den verlorenen Seelen zwischen Truckstop, Diner und Bingosalon. Es sind Gestalten, die im Leben oft zu kurz gekommen sind, die vom Vater oder von ein paar zufällig vorbeikommenden Schlägern verprügelt wurden, sich einmal wieder aufrappeln können und ein andermal ihre Demütigung rücksichtslos weitergeben, um in der gesellschaftlichen Hackordnung wenigstens nicht mehr ganz unten zu stehen, weil es da immer jemanden gibt, dem es noch schlechter ergeht.
An einer sozialromantischen Verklärung seiner ambivalenten Protagonisten ist Vlautin also nicht gelegen; er verschweigt nie ihre dunklen Seiten und entkommt so der Stilisierung vermeintlich anständiger und aufrichtiger Pechvögel. Vielmehr geht es ihm darum, zu zeigen, wie sich die häufig träge und selbstmitleidige Allison, die ihren Sohn schließlich zur Adoption freigibt, wider Erwarten ein Leben erarbeitet, das mindestens einen Deut besser ist als das, was sie hinter sich gelassen hat.
Im Fluss der Erzählung gelingen dem Songschreiber und Autor, der mittlerweile in Portland, Oregon, lebt, jedoch nicht durchgängig unkonventionelle und glaubhafte Darstellungen; manche Figur bleibt blass und wird nur allzu flüchtig gestreift. Zu deutlich treten Opfer-Täter-Schemata hervor. Dennoch gibt Vlautins Roman einen aufschlussreichen Einblick in eine Welt jenseits des amerikanischen Traums. Und immerhin: Das Ende von "Northline" lässt Raum für einen Funken Hoffnung, aber auch für jede Menge Zweifel.
ALEXANDER MÜLLER
Willy Vlautin: "Northline". Roman. Aus dem Amerikanischen von Robin Detje. Mit einem Nachwort von Pedro Lenz. Berlin Verlag, Berlin 2009. 204 S., br., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
