Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,64 €
  • Audio CD

»Ein Buch von Frank Schulz ist immer ein Ereignis. Kaum angekündigt, beginne ich mich schon zu freuen!« Roger Willemsen
Was passiert, wenn einer wie Onno Viets zum ersten Mal in seinem Leben eine richtig gute Idee hat? Onno, Mitte 50, Hartz IV-Empfänger, Noppensockenträger und ungeschlagener König einer Hamburg-Eppendorfschen Pingpong-Runde, bekennender Nicht-Schwitzer, leicht phobisch, hat das Finanzamt im Nacken, den Geburtstag seiner Frau Edda vor Augen und eine Eingebung aus dem Fernsehen: Er wird Privatdetektiv!
Live-Mitschnitt aus dem Uebel & Gefährlich, Hamburg

Produktbeschreibung
»Ein Buch von Frank Schulz ist immer ein Ereignis. Kaum angekündigt, beginne ich mich schon zu freuen!« Roger Willemsen

Was passiert, wenn einer wie Onno Viets zum ersten Mal in seinem Leben eine richtig gute Idee hat? Onno, Mitte 50, Hartz IV-Empfänger, Noppensockenträger und ungeschlagener König einer Hamburg-Eppendorfschen Pingpong-Runde, bekennender Nicht-Schwitzer, leicht phobisch, hat das Finanzamt im Nacken, den Geburtstag seiner Frau Edda vor Augen und eine Eingebung aus dem Fernsehen: Er wird Privatdetektiv!

Live-Mitschnitt aus dem Uebel & Gefährlich, Hamburg
Autorenporträt
Schulz, FrankFrank Schulz, Jahrgang 1957, lebt als freier Schriftsteller in Hamburg. Für die Romane seiner "Hagener Trilogie" ("Kolks blonde Bräute", 1991, "Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien", 2001, "Das Ouzo-Orakel", 2006) wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Förderpreis zum Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (1999) sowie mit dem Hamburger Hubert-Fichte-Preis (2004) und dem Hamburger Irmgard-Heilmann-Preis (2006). 2010 erschien von ihm der Erzählband "Mehr Liebe. Heikle Geschichten" (2010).

Duve, KarenKaren Duve, 1961 in Hamburg geboren, lebt in der Märkischen Schweiz. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Romane "Regenroman" (1999), "Dies ist kein Liebeslied" (2005), "Die entführte Prinzessin" (2005) und "Taxi" (2008) waren Bestseller und sind in 14 Sprachen übersetzt. 2011 erschien ihr Selbstversuch "Anständig essen", 2014 ihre Streitschrift "Warum die Sache schiefgeht". Die Verfilmung ihres Romans "Taxi" kam 2015 in die Kinos. Und zuletzt sorgte sie mit ihrem Roman "Macht" für Aufruhr.
Trackliste
CD
1Onno Viets und der Irre vom Kiez/Track 100:05:54
2Onno Viets und der Irre vom Kiez/Track 200:18:10
3Onno Viets und der Irre vom Kiez/Track 300:08:10
4Onno Viets und der Irre vom Kiez/Track 400:09:25
5Onno Viets und der Irre vom Kiez/Track 500:14:03
6Onno Viets und der Irre vom Kiez/Track 600:12:12
7Onno Viets und der Irre vom Kiez/Track 700:15:32
Rezensionen
Harry Rowohlts erste Reaktion:

"Ich kann über Frank Schulz' neuen Thriller nichts sagen ...

Ich lese ihn wie gebannt und möchte nicht gestört werden ..."

... zwei Wochen später:

"Jetzt kann sich die deutsche Gegenwartsliteratur endgültig warm anziehen!"

"Spitzenbuch!" -- Wolfgang Herrndorf

"Wenn der überaus sprachmächtige Frank Schulz einen Krimi vom Stapel lässt, erwartet man natürlich gleich den Krimi aller Krimis - ein saftstrotzendes Wunderding von einem Buch. Das trifft es exakt." -- Karen Duve

"Ein Buch von Frank Schulz ist immer ein Ereignis. Kaum angekündigt, beginne ich mich schon zu freuen!" -- Roger Willemsen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Jörg Magenau möchte auch nach der Lektüre von "Onno Viets und der Irre vom Kiez" Frank Schulz nicht als Nachfolger von Arno Schmidt bezeichnen, trotz einiger gelungener Wortspiele. Den Anfang des Romans findet er noch originell: der Autor beschreibt einen Videoclip von einem nackten Riesen, der, bestückt mit Metallhörnern und kruden Tätowierungen, auf der Außenalster ein Schiff kapert. Der Privatdetektiv, den Schulz neben ihm ins Rennen schickt, ist ein Quereinsteiger, der sich für seine Ermittlungen an einem Ratgeber aus dem Internet orientiert. Die daraus entwickelte Geschichte findet Magenau dann aber dürftig, und weder durch die Sprachschöpfungen und -spielereien des Autors will der Rezensent sich darüber hinwegtäuschen lassen noch durch die "liebevoll" nachbuchstabierten Dialekte.

© Perlentaucher Medien GmbH
Öff, öff, Hammer, Diggär! Das ist der Heimatdichter, wie er leibt und lebt, meint Oliver Jungen schwer begeistert. Den neuen Roman von Frank Schulz nennt er eine Realsatire mit jeder Menge grotesken Elementen. Vor allem aber haut ihn Schulzens Talent um, über unglaubliche Umwege schließlich doch zu einem Gesamtbild zu gelangen, in das sich alle meisterlichen Abschweifungen rückwirkend klasse einpassen. Worum es geht? Um einen echten Antihelden, der eigentlich nichts richtig kann, bei Schulz jedoch Superkräfte entwickelt. Soviel. Der Rest ist Stil, meint Jungen, und was für einer! Hoch- und Spaßkultur, versichert er, kann wohl keiner so gekonnt in einem Buch vereinen wie dieser Autor: Krachende Kalauer, uns Dieter Bohlen, Kiez-Jargon und gespreizte Hochsprache. Und was hier Authentisch, was Ausgedacht ist, vermag der Rezensent ohnehin kaum noch zu unterscheiden.

© Perlentaucher Medien GmbH