Vom Waisenkind zum Millionär - wie konnte das so schiefgehen?
Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum. Als CDU-Mitglied (Ost) kämpft er für eine christlich-kommunistische Demokratie. Doch er wundert sich: Der Lauf der Welt widerspricht aller Logik. Seine Selbstlosigkeit belohnt die Marktwirtschaft mit Reichtum. Hat er sich für das Falsche eingesetzt? Oder für das Richtige, aber auf dem falschen Weg? Und vor allem: Wie wird er das Geld mit Anstand wieder los? Peter Holtz nimmt die Verheißungen des Kapitalismus beim Wort.
Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum. Als CDU-Mitglied (Ost) kämpft er für eine christlich-kommunistische Demokratie. Doch er wundert sich: Der Lauf der Welt widerspricht aller Logik. Seine Selbstlosigkeit belohnt die Marktwirtschaft mit Reichtum. Hat er sich für das Falsche eingesetzt? Oder für das Richtige, aber auf dem falschen Weg? Und vor allem: Wie wird er das Geld mit Anstand wieder los? Peter Holtz nimmt die Verheißungen des Kapitalismus beim Wort.
MP3 CD 1 | |||
1 | Peter Holtz (Buch I) | ||
2 | Peter Holtz (Buch I) | ||
3 | Peter Holtz (Buch I) | ||
4 | Peter Holtz (Buch I) | ||
5 | Peter Holtz (Buch I) | ||
6 | Peter Holtz (Buch I) | ||
7 | Peter Holtz (Buch I) | ||
8 | Peter Holtz (Buch I) | ||
9 | Peter Holtz (Buch I) | ||
10 | Peter Holtz (Buch I) | ||
11 | Peter Holtz (Buch I) | ||
12 | Peter Holtz (Buch I) | ||
13 | Peter Holtz (Buch I) | ||
14 | Peter Holtz (Buch I) | ||
15 | Peter Holtz (Buch I) | ||
16 | Peter Holtz (Buch I) | ||
17 | Peter Holtz (Buch I) | ||
18 | Peter Holtz (Buch I) | ||
19 | Peter Holtz (Buch I) | ||
20 | Peter Holtz (Buch II) | ||
Weitere 126 Tracks anzeigen | |||
21 | Peter Holtz (Buch II) | ||
22 | Peter Holtz (Buch II) | ||
23 | Peter Holtz (Buch II) | ||
24 | Peter Holtz (Buch II) | ||
25 | Peter Holtz (Buch II) | ||
26 | Peter Holtz (Buch II) | ||
27 | Peter Holtz (Buch II) | ||
28 | Peter Holtz (Buch II) | ||
29 | Peter Holtz (Buch II) | ||
30 | Peter Holtz (Buch II) | ||
31 | Peter Holtz (Buch II) | ||
32 | Peter Holtz (Buch II) | ||
33 | Peter Holtz (Buch II) | ||
34 | Peter Holtz (Buch II) | ||
35 | Peter Holtz (Buch II) | ||
36 | Peter Holtz (Buch II) | ||
37 | Peter Holtz (Buch II) | ||
38 | Peter Holtz (Buch II) | ||
39 | Peter Holtz (Buch II) | ||
40 | Peter Holtz (Buch II) | ||
41 | Peter Holtz (Buch II) | ||
42 | Peter Holtz (Buch II) | ||
43 | Peter Holtz (Buch II) | ||
44 | Peter Holtz (Buch II) | ||
45 | Peter Holtz (Buch II) | ||
46 | Peter Holtz (Buch II) | ||
47 | Peter Holtz (Buch II) | ||
48 | Peter Holtz (Buch II) | ||
49 | Peter Holtz (Buch III) | ||
50 | Peter Holtz (Buch III) | ||
51 | Peter Holtz (Buch III) | ||
52 | Peter Holtz (Buch III) | ||
53 | Peter Holtz (Buch III) | ||
54 | Peter Holtz (Buch III) | ||
55 | Peter Holtz (Buch III) | ||
56 | Peter Holtz (Buch III) | ||
57 | Peter Holtz (Buch III) | ||
58 | Peter Holtz (Buch III) | ||
59 | Peter Holtz (Buch III) | ||
60 | Peter Holtz (Buch III) | ||
61 | Peter Holtz (Buch III) | ||
62 | Peter Holtz (Buch III) | ||
63 | Peter Holtz (Buch III) | ||
64 | Peter Holtz (Buch III) | ||
65 | Peter Holtz (Buch III) | ||
66 | Peter Holtz (Buch III) | ||
67 | Peter Holtz (Buch III) | ||
68 | Peter Holtz (Buch III) | ||
69 | Peter Holtz (Buch III) | ||
70 | Peter Holtz (Buch III) | ||
71 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
72 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
73 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
74 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
75 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
76 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
77 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
78 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
79 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
80 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
81 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
82 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
83 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
84 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
85 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
86 | Peter Holtz (Buch IV) | ||
87 | Peter Holtz (Buch V) | ||
88 | Peter Holtz (Buch V) | ||
89 | Peter Holtz (Buch V) | ||
90 | Peter Holtz (Buch V) | ||
91 | Peter Holtz (Buch V) | ||
92 | Peter Holtz (Buch V) | ||
93 | Peter Holtz (Buch V) | ||
94 | Peter Holtz (Buch V) | ||
95 | Peter Holtz (Buch V) | ||
96 | Peter Holtz (Buch V) | ||
97 | Peter Holtz (Buch V) | ||
98 | Peter Holtz (Buch V) | ||
99 | Peter Holtz (Buch V) | ||
100 | Peter Holtz (Buch V) | ||
101 | Peter Holtz (Buch V) | ||
102 | Peter Holtz (Buch V) | ||
103 | Peter Holtz (Buch V) | ||
104 | Peter Holtz (Buch V) | ||
105 | Peter Holtz (Buch V) | ||
106 | Peter Holtz (Buch V) | ||
107 | Peter Holtz (Buch V) | ||
108 | Peter Holtz (Buch V) | ||
109 | Peter Holtz (Buch V) | ||
110 | Peter Holtz (Buch V) | ||
111 | Peter Holtz (Buch V) | ||
112 | Peter Holtz (Buch V) | ||
113 | Peter Holtz (Buch V) | ||
114 | Peter Holtz (Buch V) | ||
115 | Peter Holtz (Buch V) | ||
116 | Peter Holtz (Buch V) | ||
117 | Peter Holtz (Buch V) | ||
118 | Peter Holtz (Buch V) | ||
119 | Peter Holtz (Buch V) | ||
120 | Peter Holtz (Buch V) | ||
121 | Peter Holtz (Buch V) | ||
122 | Peter Holtz (Buch V) | ||
123 | Peter Holtz (Buch V) | ||
124 | Peter Holtz (Buch V) | ||
125 | Peter Holtz (Buch V) | ||
126 | Peter Holtz (Buch V) | ||
127 | Peter Holtz (Buch V) | ||
128 | Peter Holtz (Buch V) | ||
129 | Peter Holtz (Buch V) | ||
130 | Peter Holtz (Buch V) | ||
131 | Peter Holtz (Buch V) | ||
132 | Peter Holtz (Buch V) | ||
133 | Peter Holtz (Buch V) | ||
134 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
135 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
136 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
137 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
138 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
139 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
140 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
141 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
142 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
143 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
144 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
145 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
146 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
MP3 CD 2 | |||
1 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
2 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
3 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
4 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
5 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
6 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
7 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
8 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
9 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
10 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
11 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
12 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
13 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
14 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
15 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
16 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
17 | Peter Holtz (Buch VI) | ||
18 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
19 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
20 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
Weitere 120 Tracks anzeigen | |||
21 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
22 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
23 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
24 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
25 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
26 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
27 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
28 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
29 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
30 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
31 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
32 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
33 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
34 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
35 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
36 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
37 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
38 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
39 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
40 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
41 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
42 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
43 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
44 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
45 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
46 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
47 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
48 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
49 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
50 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
51 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
52 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
53 | Peter Holtz (Buch VII) | ||
54 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
55 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
56 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
57 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
58 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
59 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
60 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
61 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
62 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
63 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
64 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
65 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
66 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
67 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
68 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
69 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
70 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
71 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
72 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
73 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
74 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
75 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
76 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
77 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
78 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
79 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
80 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
81 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
82 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
83 | Peter Holtz (Buch VIII) | ||
84 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
85 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
86 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
87 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
88 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
89 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
90 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
91 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
92 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
93 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
94 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
95 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
96 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
97 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
98 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
99 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
100 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
101 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
102 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
103 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
104 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
105 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
106 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
107 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
108 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
109 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
110 | Peter Holtz (Buch IX) | ||
111 | Peter Holtz (Buch X) | ||
112 | Peter Holtz (Buch X) | ||
113 | Peter Holtz (Buch X) | ||
114 | Peter Holtz (Buch X) | ||
115 | Peter Holtz (Buch X) | ||
116 | Peter Holtz (Buch X) | ||
117 | Peter Holtz (Buch X) | ||
118 | Peter Holtz (Buch X) | ||
119 | Peter Holtz (Buch X) | ||
120 | Peter Holtz (Buch X) | ||
121 | Peter Holtz (Buch X) | ||
122 | Peter Holtz (Buch X) | ||
123 | Peter Holtz (Buch X) | ||
124 | Peter Holtz (Buch X) | ||
125 | Peter Holtz (Buch X) | ||
126 | Peter Holtz (Buch X) | ||
127 | Peter Holtz (Buch X) | ||
128 | Peter Holtz (Buch X) | ||
129 | Peter Holtz (Buch X) | ||
130 | Peter Holtz (Buch X) | ||
131 | Peter Holtz (Buch X) | ||
132 | Peter Holtz (Buch X) | ||
133 | Peter Holtz (Buch X) | ||
134 | Peter Holtz (Buch X) | ||
135 | Peter Holtz (Buch X) | ||
136 | Peter Holtz (Buch X) | ||
137 | Peter Holtz (Buch X) | ||
138 | Peter Holtz (Buch X) | ||
139 | Peter Holtz (Buch X) | ||
140 | Peter Holtz (Buch X) |
Geht das, vom Geld zu erzählen, ohne dabei moralisch zu werden? Geht es, einen Schelmenroman zu schreiben, ohne dabei humorig zu klingen? Ingo Schulzes großer ironischer Roman "Peter Holtz"
Ist es möglich, einen Roman über Geld zu schreiben? Nicht bloß als moralische Erzählung, sondern als Darstellung der Eigendynamik dieser merkwürdigen Figur, die so sehr mit allem, was wir für rational und selbstverständlich halten, verwoben ist, dass wir sie kaum wahrnehmen können? Und mit der man zugleich mitten in den ideologischsten Scharmützeln steckt, wo das pure Meinen allen literarischen Atem zu ersticken droht? Das ist keine müßig-akademische Frage. Die Darstellbarkeit großer Teile der Gegenwart hängt daran, vom Wohnungsproblem bis zu der Rolle, die zum Beispiel die Kunst für das Leben heute spielt.
Das Großartige an Ingo Schulzes neuem Roman ist, dass er den Hochstand und zugleich die Froschperspektive einer so umfassenden Ironie einzunehmen versteht, dass sie das vermeintlich so abstrakte, aber wirkmächtige Treiben des Geldes völlig unangestrengt und dabei ohne Einbuße an Komplexität zu fassen bekommt. Dieser Hochstand, der die bundesrepublikanische Jetztzeit sichtbar macht, ist für Schulze ausgerechnet die DDR, allerdings eine DDR, wie es sie nie gegeben hat und wie sie sich nur im Bewusstsein seines Helden Peter Holtz findet. Peter ist ein Waisenkind, das nichts als das Gute will, und zwar für alle. Im Kinderheim "Käthe Kollwitz" lernt es, die idealistischen Überbauten, mit denen sich die Systeme zu legitimieren pflegen, beim Nennwert zu nehmen, während doch alle Welt um ihn herum zu wissen glaubt, dass sich das wirkliche Leben ganz unabhängig von solchen Redeweisen abspielt.
Der Roman setzt ein in einem Ausflugslokal der DDR des Jahres 1974. Der bald zwölfjährige Peter erklärt der Kellnerin, dass er über kein Geld verfüge und dass dies auch nicht nötig sei. "Unsere Gesellschaft" müsse ja ohnehin für ihn sorgen, solange er Kind ist, und da sei es doch "naheliegend", ihm das verzehrte Eisbein nicht zu berechnen. ",Warum soll mir unsere Gesellschaft das Geld erst aushändigen', frage ich, ,wenn dieses Geld doch über kurz oder lang sowieso bei ihr landet?'" Worauf die Kellnerin sagt: "Bei dir piept's ja."
Damit ist der Ton angeschlagen, den Schulze mit bewundernswerter Leichtigkeit und Präzision bis zur letzten Seite durchhält. Der Ich-Erzähler Peter Holtz ist ein reiner Tor, der allmählich selber merkt, dass er in einer eigenen Welt lebt, die auf alle anderen befremdlich wirkt. "Wir leben zwar alle im Sozialismus", sagt er einmal, "aber keiner scheint das zu begreifen, keiner kapiert, was für ein Glück das eigentlich ist."
Und so vereint er alle nur denkbaren Unmöglichkeiten in sich: Er ist so stolz darauf, mit der Stasi zusammenarbeiten zu dürfen, dass er das sofort überall weitererzählt; er erfindet aus Versehen den Punk, da er geliebte Hymnen wie "Sag mir, wo du stehst" im Stimmbruch herausbrüllt; er tritt in die Blockflötenpartei CDU ein, um aus ihren Mitgliedern "Christlich Kommunistische Demokraten" zu machen. Und er ist sogar so selbstlos, dass er sich von einer alten Dame ein paar alte Häuser schenken lässt, obwohl er mit den mageren Mieten bei weitem nicht die nötigen Reparaturen bezahlen kann.
Die Immobilien sind dann das Scharnier, das die aufeinanderfolgenden Systeme in ein Verhältnis zueinander bringt. Die Häuser, die in der DDR bloß Arbeit und Draufzahlen bedeuteten, machen den gutmütigen Peter in der Bundesrepublik plötzlich zum Multimillionär. Womit sich die Frage des Geldes, das er ja schon als Kind für eine unnötige Vorschaltung vor die Gesellschaft hielt, in verschärfter Form stellt. Auch in der Marktwirtschaft nimmt er die idealistischen Überhöhungen beim Wort. Von einem Immobilienmogul lässt er sich zum Privateigentum bekehren, hält aber an seinem Ziel des wahren Kommunismus fest, den er nun nicht länger über den Sozialismus, sondern über den Kapitalismus erreichen will. Wobei ihm klar ist, dass der Markt "einen auch ganz schön in die Irre führen" kann, etwa wenn er einen nur noch an die Geldvermehrung denken lasse: "Das kann ja nicht der Sinn der Marktwirtschaft sein."
All solche Grundsätzlichkeiten gehen geradezu schwerelos in eine Handlung ein, die voller genauer Alltagsbeobachtungen und Pointen steckt. Der Wandel der Zeiten zeigt sich in der wechselvollen Geschichte von Peters Pflegefamilie (zu der dann später überraschend noch die totgeglaubte leibliche Mutter aus dem Westen anrückt) und seinen vielen Freunden und Freundinnen. Als CDU-Mitglied und Galerist kommt Peter auch noch mit allen möglichen Gestalten der Zeitgeschichte in Berührung, die mit Klarnamen vorgestellt werden (Gerhard Schröder) oder ohne (zum Beispiel Merkel als umsichtige Pressesprecherin). Die Simplicissimushaftigkeit, die vom Charakter des Helden auf die formale Gestaltung des Romans überspringt, sorgt für einen hintergründigen V-Effekt. Jedes Kapitel wird von einem barocken Vorspruch eingeleitet, das fünfzehnte Kapitel vom Buch V zum Beispiel, "in dem es Peter schwerfällt, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Es passiert zu viel für jeden einzelnen Tag. Und das Entscheidende steht noch bevor." Erzählt wird in dem Kapitel dann, wie am Abend des 9. November 1989 bei einer Versammlung von Oppositionsparteien die Nachricht von der Maueröffnung beinahe untergeht; die Zwischenruferin wird ermahnt, sich an die Tagesordnung zu halten.
Schon in früheren Romanen wie "Simple Storys" oder "Neue Leben" hatte Ingo Schulze den Epochenwechsel in vielen komischen und traurigen Details beschrieben. Doch "Peter Holtz" unterscheidet sich von diesen Vorgängern stark: Die DDR fungiert hier bloß als Folie, um die Gegenwart zu sezieren. Die Harmlosigkeit, die die Gattungsbezeichnung "Schelmenroman" suggeriert, trügt; sogar als Satire würde man das Tückische dieses Buchs unterschätzen.
Peter experimentiert auf vielfältigste Weise mit dem für ihn ungewohnten Markt. Er macht ein Bordell auf, steckt sein Geld in die irrealsten Projekte, steigt über seine kunsterfahrene Ziehschwester ins Galeriegeschäft ein. Das Verrückte ist, dass ihm in seiner Naivität alles glückt und er immer reicher und dicker wird. Die eigentliche Aufgabe aber bleibt für ihn unerfüllt: "Das Geld sollte uns voranbringen, es sollte etwas bewirken, auch in uns!" Aber was er auch versucht: "Irgendwie verkehrt sich alles in sein Gegenteil!" Er will seine Häuser den Bewohnern schön machen, aber die ziehen wegen der gestiegenen Mieten aus. Er stößt die für zehn Millionen gekauften Aktien einer Firma ab, nachdem er erfährt, dass sie gerade fünfhundert Arbeiter entlassen hat, und schon sind sie zwölf Millionen wert. Die schlimmsten Erfahrungen macht er mit dem Geld, das er anfangs großzügig unter Freunden und Bekannten verteilt und sie damit ins Chaos stürzt.
In einer Fortsetzung des Sterntaler-Märchens, das ihm einmal als Phantasie durch den Kopf rauscht, gibt das kleine Waisenmädchen auch seine Taler, die ihm der Himmel geschenkt hat, an andere ab. Doch weil jetzt so viele Taler im Umlauf sind, dass deren Wert von Tag zu Tag fällt, kann sie mit all ihrem Reichtum nur die Miete für eine Woche bezahlen. Und obendrein gilt sie auch noch als "die Schuldige, die all das Geld unter die Menschen gebracht hat, so dass rein gar nichts mehr so sein will wie bisher und die Menschen hungern und ihre Häuser verlassen müssen und einander totschlagen . . ."
Schulzes große Kunst besteht darin, dass er sich in dem ganzen Roman nicht den geringsten humorigen Tonfall erlaubt. Die ökonomischen und politischen Wirklichkeiten sowohl der DDR wie der Bundesrepublik kommen zur Geltung, in den Dialogen erhalten die Ansichten Peters immer auch eine realistische Antwort, es wird nichts zurechtgebogen, damit irgendeine These oder Pointe aufgeht. Alles wird tatsächlich "aufgehoben" in diesem Roman, und gerade deswegen sieht man nach seiner Lektüre auch alles etwas anders, nämlich mit einem abgründigen Aberwitz infiziert. Das ist das Verdienst von Peter Holtz und seiner quer zu allen üblichen Ideen und Logiken stehenden Menschenfreundlichkeit. Er wird als eine verblüffend souveräne Gestalt der Gegenwartsliteratur in Erinnerung bleiben. Am Ende findet er mit Hilfe der Kunst doch noch sein Glück und einen Ausweg, aber der soll hier nicht verraten werden.
MARK SIEMONS
Ingo Schulze: "Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst". S. Fischer, 571 Seiten, 22 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
bewundernswerte Leichtigkeit und Präzision bis zur letzten Seite [...] große Kunst [...] Mark Siemons Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20170903
Ingo Schulzes neuer Roman "Peter Holtz" ist ein "Schelmenstück für unsere Zeit", so Cornelia Geissler. Peter wächst in der DDR in einem Kinderheim auf, nimmt irgendwann aber Reißaus und wird, naiv indoktriniert wie er ist, mit der Welt konfrontiert, der er so unbedarft neugierig begegnet als käme er von einem anderen Stern, resümiert die Rezensentin. Nach der Wende wird aus Peter quasi wider Willen, oder zumindest aus Versehen, ein ziemlich erfolgreicher Kapitalist, der sich die Schultern mit Politikern reibt - die sich unschwer identifizieren lassen, selbst wenn nicht alle unter Klarnamen auftreten, verrät Geissler. Schulz mag einen Schelmenroman geschrieben haben, aber die politischen Seitenhiebe in verschiedenste Richtungen muss man nicht lange suchen, freut sich die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH