Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Audio CD

Die Verräter im Nacken, wähnt sich Feldherr Wallenstein in seinem Lager noch immer in Sicherheit; der vom Kaiser enttäuschte oberste Soldat vertraut ganz auf die Sterne, seine Träume und die Beständigkeit seiner Personalmacht. Dass er sich irrt, verrät schon der Titel des dritten Teils von Schillers gestochen scharfsinnigem "dramatischen Gedicht": "Wallensteins Tod", die vielleicht beste deutsche Staatsaktion, die immer wieder dadurch beeindruckt, wie lawinengleich die ehernen Gesetze der Geschichte über das Machtgebäude des Titelhelden hinwegrollen. Der Wallenstein wurde nach Werner Krauß und…mehr

Produktbeschreibung
Die Verräter im Nacken, wähnt sich Feldherr Wallenstein in seinem Lager noch immer in Sicherheit; der vom Kaiser enttäuschte oberste Soldat vertraut ganz auf die Sterne, seine Träume und die Beständigkeit seiner Personalmacht. Dass er sich irrt, verrät schon der Titel des dritten Teils von Schillers gestochen scharfsinnigem "dramatischen Gedicht": "Wallensteins Tod", die vielleicht beste deutsche Staatsaktion, die immer wieder dadurch beeindruckt, wie lawinengleich die ehernen Gesetze der Geschichte über das Machtgebäude des Titelhelden hinwegrollen.
Der Wallenstein wurde nach Werner Krauß und Ewald Balser zur Paraderolle für O. E. Hasse, dessen ungewöhnlich menschliche Darstellungsweise von der Kritik gepriesen wurde.
Autorenporträt
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.