-11%20
14,00 €**
12,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln


  • Audio CD

39 Kundenbewertungen

Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es dann wirklich treffen wird. »Was man von hier aus sehen kann« ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Vor allem ist es eine Geschichte über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Das WDR-Hörspiel - mit Jule Ronstedt als Erzählerin - fängt den herzerwärmenden und gewitzten Ton der Romanvorlage kongenial ein.Hörspiel mit…mehr

Produktbeschreibung
Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es dann wirklich treffen wird. »Was man von hier aus sehen kann« ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Vor allem ist es eine Geschichte über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Das WDR-Hörspiel - mit Jule Ronstedt als Erzählerin - fängt den herzerwärmenden und gewitzten Ton der Romanvorlage kongenial ein.Hörspiel mit Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer2 CDs ca. 2 h 8 min
Autorenporträt
Mariana Leky studierte nach einer Buchhandelslehre Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sie lebt in Berlin und Köln. 2017 erschien ihr Roman »Was man von hier aus sehen kann«, der wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand und in über vierzehn Sprachen übersetzt wird. Die Verfilmung des Romans für die große Leinwand ist in Vorbereitung.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Immer, wenn Selma von einem Okapi träumt, stirbt im Dorf jemand. Wen wird es diesmal erwischen?, fragt sich Selmas Enkelin Luise (Jule Ronstedt). Vielleicht Elsbeth, die sich mit Aberglauben bestens auskennt, oder Palm, den Säufer und Vater von Luises bestem Freund Martin. Vielleicht die traurige Marlies oder den Optiker, der auf fast alles eine Antwort weiß und heimlich in Selma verliebt ist. In dem kleinen Dorf im Westerwald, dessen Bewohner fast magisch miteinander verbunden sind, fühlt Luise sich zu Hause – und das umso mehr, als der Tod tatsächlich zuschlägt. Warum soll sie „mehr Welt hereinlassen“, wie es ihr Vater fordert, der selbst ständig auf Reisen ist? Hier ist es doch so schön! Und die Zukunft kommt ganz von selbst. „Was man von hier aus sehen kann“ spielt wie auf einer kleinen Bühne, der man als Zuschauer sehr nahe ist, ohne sie je zu betreten. Diese Distanz mag beim Lesen etwas ermüden, fürs Hörspiel ist die magisch angehauchte Geschichte mit ihren skurril-liebenswerten Figuren aber wie gemacht. Die WDR-Produktion mit rund 20 Sprechern und stimmigen Sound-Elementen ist ein akustisches Kammerspiel, dem man bis zum Schluss gerne lauscht.

© BÜCHERmagazin, Ann-Kathrin Maar (akm)
»Das ist ein wunderbares, kluges, amüsantes, tiefsinniges Buch.« Deutschlandfunk Kultur