Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,95 €
  • Audio CD

Was ist Krebs? - Beginnend mit dieser Frage, gibt Harald zur Hausen einen fundierten Überblick über das Krankheitsbild einer der verbreitetsten und gefürchtetsten Erkrankungen der Gegenwart, über ihre Geschichte, Arten, Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren und deren Chancen sowie über Möglichkeiten der Krebsprävention. Dabei analysiert er umfassend die Erfolge, aber auch Misserfolge in Krebsforschung und -therapie und bei der Entwicklung von Impfstoffen. Er geht auf Behandlungsmisstände in Deutschland im internationalen Vergleich und die nötige Entwicklung hin zu spezialisierten Zentren ebenso…mehr

Produktbeschreibung
Was ist Krebs? - Beginnend mit dieser Frage, gibt Harald zur Hausen einen fundierten Überblick über das Krankheitsbild einer der verbreitetsten und gefürchtetsten Erkrankungen der Gegenwart, über ihre Geschichte, Arten, Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren und deren Chancen sowie über Möglichkeiten der Krebsprävention. Dabei analysiert er umfassend die Erfolge, aber auch Misserfolge in Krebsforschung und -therapie und bei der Entwicklung von Impfstoffen. Er geht auf Behandlungsmisstände in Deutschland im internationalen Vergleich und die nötige Entwicklung hin zu spezialisierten Zentren ebenso ein wie auf geografische Unterschiede im Vorkommen bestimmter Arten und die Gründe dafür. Besonders ausführlich widmet er sich seinem eigenen Forschungsgebiet: den durch Infektionen - etwa humane Papillomviren (Warzenviren) oder Helicobacter pylori - verursachten Krebsen, die bei vielen Arten für mindestens zwanzig Prozent der Erkrankungen verantwortlich sind, wie man heute, vor allem auch dank seiner Erkenntnisse, weiß. Schließlich gibt er einen Ausblick darauf, welche berechtigten Hoffnungen künftigen Entwicklungen in Forschung, Therapie und Prävention entgegengebracht werden können, und welche, angesichts der Fülle offener Fragen einerseits und des mangelnden politischen und industriellen Willens andererseits, eher nicht.
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen war von 1983 bis 2003 Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Sein spezielles Forschungsinteresse gilt der Entstehung von Krebsarten aus Virusinfektionen. Er wies die ursächliche Rolle von humanen Papillomviren für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs nach und entdeckte eine Reihe neuartiger Virustypen. Für seine Forschungen wurde Prof. zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Klaus Sander, geboren 1968, ist Regisseur und Produzent. Mit seiner Edition supposé widmet er sich seit 1996 der Entwicklung und Etablierung einer eigenständigen Kunst- und Publikationsform für das gesprochene Wort. Für seine Produktionen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise.
Rezensionen
"Wer in Deutschland einen Experten in Sachen Krebs sucht, hätte mit dem emeritierten Professor Harald zur Hausen einen der denkbar besten Ansprechpartner. Natürlich hat zur Hausen nicht die Zeit, allen Menschen alle Fragen selbst zu beantworten. Mit 'Was tun gegen Krebs?' gibt er nun auf andere Weise breite Auskunft über die sich im Körper ausbreitenden Geschwüre. Der Krebsforscher spricht in großer Ruhe. Seine Sätze sind klar, seine Schlüsse und Empfehlungen ruhen auf dem breiten Fundament vielfältiger Erfahrung. Zur Hausen erklärt im Detail, was Krebs ist, wie er entsteht und warum die Krankheit derzeit so schwer zu bekämpfen ist. Es wird dem Laien schwer fallen, eine bessere Einführung in das schwierige, mitunter bedrohliche Thema zu finden." - ,