-17%20
15,00 €**
12,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln
  • Audio CD

4 Kundenbewertungen

Kommissar Kluftinger ermittelt im Kloster - das erfolgreiche Theaterstück exklusiv als Hörspiel
Komissar Kluftinger lässt sich von Dr. Martin Langhammer zu einem Urlaub in einem Kloster im Allgäu überreden. Dort angekommen, stellt Kluftinger entsetzt fest, dass er sich mit Langhammer nicht nur die spärliche Zelle teilen muss, sondern auch noch um 5 Uhr morgens zum ersten Gebet erscheinen soll. Zum Glück legt Langhammer ein Schweigegelübde ab und der Kommissar hat seine Ruhe. Doch dann stirbt in der ersten Nacht einer der Mönche durch einen Blitzschlag auf dem Dach des Klosters. Kluftinger…mehr

Produktbeschreibung
Kommissar Kluftinger ermittelt im Kloster - das erfolgreiche Theaterstück exklusiv als Hörspiel

Komissar Kluftinger lässt sich von Dr. Martin Langhammer zu einem Urlaub in einem Kloster im Allgäu überreden. Dort angekommen, stellt Kluftinger entsetzt fest, dass er sich mit Langhammer nicht nur die spärliche Zelle teilen muss, sondern auch noch um 5 Uhr morgens zum ersten Gebet erscheinen soll. Zum Glück legt Langhammer ein Schweigegelübde ab und der Kommissar hat seine Ruhe. Doch dann stirbt in der ersten Nacht einer der Mönche durch einen Blitzschlag auf dem Dach des Klosters. Kluftinger nimmt die Ermittlungen auf.

Das hochkarätige Sprecherensemble besteht aus: Volker Klüpfel und Michael Kobr in den Hauptrollen sowie Thomas Loibl, Laura Maire, Stefan Wilkening, Johannes Hitzelberger, Michael Vogtmann, Heinz-Josef Braun, Johanna Bittenbinder, Annette Paulmann und René Dumont.
Autorenporträt
Altusried hat einen prominenten Sohn: Kommissar Kluftinger. Volker Klüpfel, Jahrgang 1971, kommt wenigstens aus dem gleichen Ort. Nach dem Abitur zog es ihn in die weite Welt - nach Franken: In Bamberg studierte er Politikwissenschaft und Geschichte. Danach arbeitete er bei einer Zeitung in den USA und stellte beim Bayerischen Rundfunk fest, dass ihm doch eher das Schreiben liegt. Seine letzte Station vor dem Dasein als Schriftsteller war die Feuilletonredaktion der Augsburger Allgemeinen. Die knappe Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie, mit der er im Allgäu lebt. Sollte noch etwas Zeit übrig sein, treibt er Sport, fotografiert und spielt Theater. Auf der gleichen Bühne wie Kommissar Kluftinger. Michael Kobr, geboren 1973 in Kempten im Allgäu, studierte in Erlangen ziemlich viele Fächer, aber nur zwei bis zum Schluss: Germanistik und Romanistik. Nach dem Staatsexamen arbeitete er als Realschullehrer. Momentan aber hat er schweren Herzens dem Klassenzimmer den Rücken gekehrt - die Schüler werden's ihm danken -, um sich dem Schreiben, den ausgedehnten Lesetouren und natürlich seiner Familie widmen zu können. Kobr wohnt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern im Unterallgäu - und in einem kleinen Häuschen mitten in den Bergen, wo die Kobrs im Winter häufig auf der Skipiste, im Sommer auf Rad- und Bergtouren unterwegs sind. Wenn nicht gerade mal wieder eine gemeinsame Reise ansteht ... Thomas Loibl hatte nach seinem Studium an der Schauspielschule Bochum verschiedene Engagements in Düsseldorf, München, Zürich und Stuttgart. Darüber hinaus ist er aus Film und Fernsehen bekannt und las bereits zahlreiche Hörbücher ein, darunter Werke von Orhan Pamuk, James Joyce und Giuseppe Tomasi di Lampedusa. Laura Maire arbeitet als Schauspielerin, Hörbuch- und Synchronsprecherin. Als Stimme von Rose Leslie ist sie u. a. in 'Game of Thrones' und 'The Time Traveler's Wife' zu hören. Als Sprecherin ist sie sowohl bei Kinder- und Jugendhörbüchern als auch bei Erwachsenentiteln in nahezu allen Genres vertreten und überzeugt mit ihrer Vielfältigkeit. Für ihre herausragenden Sprecherleistungen wurde sie 2011 und 2014 mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie 'Beste Interpretin' geehrt. Stefan Wilkening, ausgebildeter Schauspieler und Sprecher, ist neben seinen Theaterengagements bei den Münchner Kammerspielen, dem Schauspiel Frankfurt und dem Bayerischen Staatsschauspiel in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen wie 'Tatort' oder 'Um Himmels Willen' zu sehen. Im Kino wirkte er in Volker Schlöndorffs Film 'Diplomatie' mit. Seine Stimme ist durch zahlreiche Dokumentationen, Hörfunk- und Hörbuchproduktionen bekannt.
Trackliste
CD 1
1Wetterleuchten - Teil 01
2Wetterleuchten - Teil 02
3Wetterleuchten - Teil 03
4Wetterleuchten - Teil 04
5Wetterleuchten - Teil 05
6Wetterleuchten - Teil 06
7Wetterleuchten - Teil 07
8Wetterleuchten - Teil 08
9Wetterleuchten - Teil 09
10Wetterleuchten - Teil 10
11Wetterleuchten - Teil 11
12Wetterleuchten - Teil 12
13Wetterleuchten - Teil 13
14Wetterleuchten - Teil 14
15Wetterleuchten - Teil 15
CD 2
1Wetterleuchten - Teil 16
2Wetterleuchten - Teil 17
3Wetterleuchten - Teil 18
4Wetterleuchten - Teil 19
5Wetterleuchten - Teil 20
6Wetterleuchten - Teil 21
7Wetterleuchten - Teil 22
8Wetterleuchten - Teil 23
9Wetterleuchten - Teil 24
10Wetterleuchten - Teil 25
11Wetterleuchten - Teil 26
12Wetterleuchten - Teil 27
13Wetterleuchten - Teil 28
14Wetterleuchten - Teil 29
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Endlich ein neuer Kluftinger! Auch wenn es sich bei „Wetterleuchten“ lediglich um einen „Zwischenfall“ handelt, der auf einem Theaterstück basiert, das Hörspiel erfüllt die Erwartungen. Den Urlaub auf einem Kloster mit Dr. Langhammer hat sich der Kommissar anders vorgestellt. Während „Klufti“ noch den Wellnessbereich sucht, hat sein hassgeliebter Nachbar längst ein Schweigegelübde abgelegt. Auch das Morgengebet um fünf Uhr schmeckt dem Allgäuer Original überhaupt nicht. Da kommt der unnatürliche (nicht übernatürliche) Tod eines Mönchs gerade recht und der Kommissar muss die klösterlichen Pflichten hintanstellen. Klar wie Kluftinger, dass es wieder komödiantisch zugeht. Da zeigt ein den Frauen zugewandter Mönch schon mal seinen Turm samt beiden Glocken. Und während Langhammer streng sein Gelübde befolgt, wird Kluftinger ausgerechnet von dessen optischem wie geistlichem Abbild namens Pater „Malleus“ (lateinisch für „Hammer“) unterstützt, der im bürgerlichen Leben noch „Lang“ geheißen hatte. Kurzum: Es sind einmal mehr die erinnerungswürdigen Randnotizen und wundervollen Sprecher, die den Hörern zwei Stunden Vergnügung bescheren.

© BÜCHERmagazin, Olaf Ernst (ole)