-16%20
74,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
Wir liefern die aktuellste Ausgabe!
payback
31 °P sammeln
  • Kalender

Boxkameras sind besonders einfache Kameras für Rollfilme. Diesen Kameratyp gab es von 1900 bis 1970 zu kaufen, auch wenn deren Bedeutung bereits in den 1950er Jahren geringer wurde. Boxkameras bestanden vorzugsweise aus Stahlblech, teils sogar aus Karton und später auch aus Kunststoffen, und zwar meist Bakelit
Premium Kunstdruck in Hochglanz in Museumsqualität. Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen, hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf
…mehr

Produktbeschreibung
Boxkameras sind besonders einfache Kameras für Rollfilme. Diesen Kameratyp gab es von 1900 bis 1970 zu kaufen, auch wenn deren Bedeutung bereits in den 1950er Jahren geringer wurde. Boxkameras bestanden vorzugsweise aus Stahlblech, teils sogar aus Karton und später auch aus Kunststoffen, und zwar meist Bakelit

Premium Kunstdruck in Hochglanz in Museumsqualität. Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen, hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen, daher setzen wir auf Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) mit hochwertigen Materialien.

14 Seiten bestehend aus 1 Cover 12 Monatsseiten 1 Indexseite stabiler Papprücken hinten 1 transparente Schutzfolie

Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.

Abbildungen:
Januar: Das deutsche Unternehmen Bilora war ab 1909 in erster Linie Hersteller von Fotozubehör. Erst 1935 debütierte das Unternehmen mit einer Boxkamera.
Februar: Die Kodak Brownie Special Six-20 wurde ab 1938 bis 1942 gefertigt und wirkte handlicher als manch andere Boxkamera.
März: Die Agfa Synchro Box ist eine Serie von Boxkameras, meist im Negativformat 6×9 cm.
April: Balda wurde 1908 von Max Baldeweg in Dresden gegründet. Die arg ramponierte Balda Box stammt aus den 1930er Jahren.
Mai: Die Kodak Six-20 Brownie C Boxkamera für Rollfilme Typ 620 wurde von 1933 bis 1941 produziert und war günstig in der Anschaffung.
Juni: Die deutsche Boxkamera Pouva Start aus dem Kunststoff Bakelit wurde ab 1952 hergestellt und hatte ein herausdrehbares Objektiv.
Juli: Die Kodak Brownie Fiesta ist ebenfalls technisch einfach, besteht aber auch schon aus dem Kunststoff Bakelit.
August: Die Agfa "Click" aus den 1950er Jahren hatte eine witzige Bezeichnung. Kein Wunder, dass es auch eine "Clack" im Sortiment gab.
September: Die kleine und formschöne Rapid der Nürnberger Genos Kamerabau KG kam im Jahr 1950 in den Handel.
Oktober: Die ab 1955 vertriebene Kodak Brownie Cresta I war eine technisch einfache Boxkamera aus Bakelit und wurde in verschiedenen Versionen bis 1965 produziert.
November: Die Agfa "Clack" war eine simple Boxkamera der 1950er Jahre. Das Pendant namens "Click" war ähnlich minimalistisch.
Dezember: Die Kodak Brownie Starmite war eine Boxkamera mit eingebautem Blitzgerät. Produziert wurde sie von 1960 bis 1963.

PREMIUM-LINIE - Brillanter Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven, Kunstdruck in Hochglanz in Museumsqualität.QUALITÄT - edle Materialien, stabile Rückwand mit 2 innovativen Einstecktaschen für eine optimale Präsentation an der Wand.NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.Eine Art Karton oder Kiste besonderer Art ... von Autor(in): DeVerviers