Im Jahr 2026 erscheint der Kalender"Wegbereiterinnen" in der 24. Ausgabe. Seit er 2003 zum ersten Mal erschienen ist, haben wir 288 Frauenbiografien gesammelt. Weit mehr als 100 HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, NaturwissenschaftlerInnen, HandwerkerInnen, LehrerInnen und viele andere haben in den Kalendern geschrieben. Auch 2026 stellen wir wieder zwölf berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessen Frauen aus der emanzipatorischen Frauenbewegung vor. Wie wir immer wieder hören und lesen, ist der Wandkalender ein wunderbares Geschenk zu Geburtstagen, Weihnachten oder zum…mehr
Im Jahr 2026 erscheint der Kalender"Wegbereiterinnen" in der 24. Ausgabe. Seit er 2003 zum ersten Mal erschienen ist, haben wir 288 Frauenbiografien gesammelt. Weit mehr als 100 HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, NaturwissenschaftlerInnen, HandwerkerInnen, LehrerInnen und viele andere haben in den Kalendern geschrieben. Auch 2026 stellen wir wieder zwölf berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessen Frauen aus der emanzipatorischen Frauenbewegung vor. Wie wir immer wieder hören und lesen, ist der Wandkalender ein wunderbares Geschenk zu Geburtstagen, Weihnachten oder zum Jahresabschluss. Man kann ihn sich auch selbst schenken! Sicher hat der Kalender in vielen Werkstätten, Büros, Buch- und anderen Läden, Wohnzimmern, Wohngemeinschaften und Wohnwagen, selbstverwalteten Projekten und anderswo bereits einen Ehrenplatz. Viele "MultiplikatorInnen" verschenken den Kalender schon lange an FreundInnen und KollegInnen.
Die im Kalender Wegbereiterinnen XXIV vorgestellten Frauen sind............ Ida Altmann (1862 - 1935) Aktivistin der proletarischen Frauenbewegung, Freidenkerin, erste hauptamtliche Gewerkschaftssekretärin (Gisela Notz, Berlin) Bettina von Arnim (1785 - 1859) Plädierte für die Gleichstellung der Frau, die Abschaffung der Todesstrafe und setzte sich für die Armen und Schwachen ein (Holger Czitrich-Stahl, Glienicke/Nordbahn) Sara Berenguer (1919 - 2010) Anarchistin, Mitglied der Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg (Vera Bianci, Hamburg) Sarah Chapman (1862 - 1945) Mitgründerin der Gewerkschaft der Zündholzarbeiterinnen und Anführerin des Londoner Zündholzarbeiterinnen-Streiks (Hella Hertzfeldt, Berlin) Jenny Gertz (1891 - 1966) Tanz und Bewegung für proletarische Kinder - Floh vor den Nazis nach Prag und England und kam zurück in die DDR (Henning Fischer, Berlin) Edith Jacobsen (1897 - 1987) Ärztin und Psychoanalytikerin, aktiv im Widerstand in der Gruppe "Neu Beginnen" - (Gisela Notz, Berlin) Ida Pfeiffer (1797 - 1858) Wiener Schriftstellerin, die im 19. Jahrhundert zwei Mal um die Welt, in den europäischen Norden, ins Heilige Land und nach Madagaskar reiste. (Annette Deist, Berlin) Florence Beatrice Smith Price (1887 - 1953) Eine der ersten afro-amerikanischen Komponistinnen in den USA (Inga Höfer, Heidesee) Pauline Roland (1805 - 1852) Unermüdliche Kämpferin für die Rechte der Frau - wahrhaftig und unerschrocken bis in den Tod (Bernd F. Gruschwitz, Bremen) Gertrud Rosenmeyer (1904 - 1982) Arbeiterin, Gewerkschafterin, Kommunistin - im Widerstand gegen die Nazis (Trille Schünke, Berlin) Phyllis Wheatley (ca. 1753 - 1784) Dichterin, Humanistin und Sklavereikritikerin der USA (Annika Klanke, Berlin) Wanda Wulz (1903 - 1984) Experimentelle italienische Fotografin mit eigenem Studio in Triest (Brigitte Walz-Richter, Radolfzell
Die im Kalender Wegbereiterinnen XXIV vorgestellten Frauen sind............ Ida Altmann (1862 - 1935) Aktivistin der proletarischen Frauenbewegung, Freidenkerin, erste hauptamtliche Gewerkschaftssekretärin (Gisela Notz, Berlin) Bettina von Arnim (1785 - 1859) Plädierte für die Gleichstellung der Frau, die Abschaffung der Todesstrafe und setzte sich für die Armen und Schwachen ein (Holger Czitrich-Stahl, Glienicke/Nordbahn) Sara Berenguer (1919 - 2010) Anarchistin, Mitglied der Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg (Vera Bianci, Hamburg) Sarah Chapman (1862 - 1945) Mitgründerin der Gewerkschaft der Zündholzarbeiterinnen und Anführerin des Londoner Zündholzarbeiterinnen-Streiks (Hella Hertzfeldt, Berlin) Jenny Gertz (1891 - 1966) Tanz und Bewegung für proletarische Kinder - Floh vor den Nazis nach Prag und England und kam zurück in die DDR (Henning Fischer, Berlin) Edith Jacobsen (1897 - 1987) Ärztin und Psychoanalytikerin, aktiv im Widerstand in der Gruppe "Neu Beginnen" - (Gisela Notz, Berlin) Ida Pfeiffer (1797 - 1858) Wiener Schriftstellerin, die im 19. Jahrhundert zwei Mal um die Welt, in den europäischen Norden, ins Heilige Land und nach Madagaskar reiste. (Annette Deist, Berlin) Florence Beatrice Smith Price (1887 - 1953) Eine der ersten afro-amerikanischen Komponistinnen in den USA (Inga Höfer, Heidesee) Pauline Roland (1805 - 1852) Unermüdliche Kämpferin für die Rechte der Frau - wahrhaftig und unerschrocken bis in den Tod (Bernd F. Gruschwitz, Bremen) Gertrud Rosenmeyer (1904 - 1982) Arbeiterin, Gewerkschafterin, Kommunistin - im Widerstand gegen die Nazis (Trille Schünke, Berlin) Phyllis Wheatley (ca. 1753 - 1784) Dichterin, Humanistin und Sklavereikritikerin der USA (Annika Klanke, Berlin) Wanda Wulz (1903 - 1984) Experimentelle italienische Fotografin mit eigenem Studio in Triest (Brigitte Walz-Richter, Radolfzell
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826