Schon der alte Geheimrat schrieb: „Man soll jeden Tag wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen ist, einige vernünftige Worte sprechen." Doch kaum jemand hat daheim soviele Gedichtbände. Das mit dem täglichen Gedicht
lässt sich mit dem Kalender „Mit deutschen Gedichten durch das Jahr 2024“ aus dem Südwest Verlag…mehrSchon der alte Geheimrat schrieb: „Man soll jeden Tag wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen ist, einige vernünftige Worte sprechen." Doch kaum jemand hat daheim soviele Gedichtbände. Das mit dem täglichen Gedicht lässt sich mit dem Kalender „Mit deutschen Gedichten durch das Jahr 2024“ aus dem Südwest Verlag trefflich bewerkstelligen.
Der Abreißkalender im Format 15 x 11 cm bringt jeden Tag (Sa und So werden dabei zu einem Wochenendtag zusammengefasst) ein kurzes Gedicht, das mitunter einen Bezug zum jeweiligen Tag oder zur Jahreszeit hat. Den Auftakt macht der Vers „Neujahrsglocken“ von Conrad Ferdinand Meyer. Im Januar und Februar findet man dann vermehrt Wintergedichte, während im März der Frühling Vorrang hat oder im Mai Liebesgedichte dominieren. So kommen z.B. am Schalttag Karoline von Günderrode oder am Frühlingsanfang Detlef von Liliencron zu Wort.
Das Spektrum der vertretenen LyrikInnen ist dabei sehr breit gefächert, wobei Autoren aus dem 18. und vor allem 19. Jahrhundert überwiegen. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts dagegen ist nicht vertreten (70 Jahre Urheberrecht). Das Jahr 2024 wird schließlich mit einem Silvester-Vers von Erich Mühsam verabschiedet.
Als langjähriger Lyrikfreund ist mir jedoch besonders positiv aufgefallen, dass der Tageskalender neben so bekannten Namen wie Goethe, Schiller, Heine, Eichendorff, Uhland, Storm, Fontane oder Rilke auch Gedichte von vielen unbekannteren SchriftstellerInnen bietet. So hält der Kalender selbst für den Lyrikkenner so manche Überraschung und Neuentdeckung parat.
Die einzelnen Tagesblätter sind schön gestaltet, dass man sicher das eine oder andere Blatt sammelt. Der Abreißkalender eignet sich sowohl als Wandkalender, aber noch mehr als Schreibtischkalender. Dafür besitzt er eine äußerst stabile Rückwand zum Aufstellen. Ein willkommener Kalender, der jeden Tag einen lyrischen Start in den Alltag garantiert.