Psychodelische Kunst bezeichnet eine nicht ganz eindeutig definierte Stilrichtung der Gegenwartskunst, die meist auf der experimentellen Verwendung bewusstseinserweiternder Drogen basiert. Ersatzweise ist aber auch künstliche Intelligenz nutzbar, wie bei den Motiven von DeVerviers.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover 12 Monatsseiten 1 Indexseite Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Abbildungen:
Januar: Psychedelia erinnern nicht nur in der Kunst, sondern auch musikalisch an die frühen 1970er Jahre.
Februar: Es ist vor allem die exaltiert eingesetzte Farbe, die psychedelische Kunst auszeichnet.
März: Psychedelic Art versucht, Sinneseindrücke in der bildenden Kunst, Film, Musik und Literatur wiederzugeben.
April: Eine teils überzogen wirkende Darstellung ist die Regel bei der psychedelischen Kunst.
Mai: Schönheit und Ästhetik stehen nicht im Widerspruch zu psychedelischer Kunst.
Juni: Die Grenzen von Psychedelic Art zu Op Art und Pop Art gelten als fließend.
Juli: Die Flower-Power-Bewegung Mitte der 1960er war die stärkste Strömung der psychedelischen Kunst.
August: Farben und Formen spielen ebenso eine Rolle wie blasenartige Gebilde oder verzerrte Darstellungen.
September: Die experimentelle Londoner Designgruppe Hipgnosis gestaltete in den 1960ern Plattencover in Psychedelic Art.
Oktober: Ein Touch von Jugendstil ist eine vieler möglicher Interpretationen bei Psychedelia.
November: Surreale Designs späterer Jahrzehnte basieren teils auf jene psychedelische Kunst der 1960er und 1970er Jahre.
Dezember: Das Abklingen von Flower-Power und Hippietum Anfang der 1970er beendete auch die Zeit der bunten Psychedelia.
QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten, z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.Alles so schön bunt hier... von Autor(in): DeVerviers
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover 12 Monatsseiten 1 Indexseite Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Abbildungen:
Januar: Psychedelia erinnern nicht nur in der Kunst, sondern auch musikalisch an die frühen 1970er Jahre.
Februar: Es ist vor allem die exaltiert eingesetzte Farbe, die psychedelische Kunst auszeichnet.
März: Psychedelic Art versucht, Sinneseindrücke in der bildenden Kunst, Film, Musik und Literatur wiederzugeben.
April: Eine teils überzogen wirkende Darstellung ist die Regel bei der psychedelischen Kunst.
Mai: Schönheit und Ästhetik stehen nicht im Widerspruch zu psychedelischer Kunst.
Juni: Die Grenzen von Psychedelic Art zu Op Art und Pop Art gelten als fließend.
Juli: Die Flower-Power-Bewegung Mitte der 1960er war die stärkste Strömung der psychedelischen Kunst.
August: Farben und Formen spielen ebenso eine Rolle wie blasenartige Gebilde oder verzerrte Darstellungen.
September: Die experimentelle Londoner Designgruppe Hipgnosis gestaltete in den 1960ern Plattencover in Psychedelic Art.
Oktober: Ein Touch von Jugendstil ist eine vieler möglicher Interpretationen bei Psychedelia.
November: Surreale Designs späterer Jahrzehnte basieren teils auf jene psychedelische Kunst der 1960er und 1970er Jahre.
Dezember: Das Abklingen von Flower-Power und Hippietum Anfang der 1970er beendete auch die Zeit der bunten Psychedelia.
QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten, z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.Alles so schön bunt hier... von Autor(in): DeVerviers