Musikalischer Höhepunkt des Romaufenthaltes vieler Komponisten von Mozart bis Bizet während der Passionszeit war ein Besuch des Karfreitagsgottesdienstes in der Sixtinischen Kapelle. Bei dieser Gelegenheit erklang dort als fester Bestandteil der Karfreitagsliturgie stets das legendenumwobene Miserere von Gregorio Allegri, dessen Aufführungspraxis wie ein Staatsgeheimnis gehütet wurde: Das Weitergeben der Verzierungen war sogar lange bei Strafe der Exkommunikation verboten. Ein weiteres musikalisches Juwel waren die Werke von Tomás Luis de Victoria, allen voran dessen Officium hebdomadæ sanctæ von 1585. Wilfried Rombach und das Ensemble Officium haben Victorias Vertonungen der Klagegesänge Jeremias unter Berücksichtigung neuester Quellenforschung mit dem Miserere Allegris kombiniert und geben uns einen Eindruck von der unvergleichlichen Musik zur Karwoche in der Sixtinischen Kapelle.
CD | |||
1 | Officium Hebdomadae Sanctae (1585) (Auszug) | ||
2 | Lectio 2: Vau. Et egressus est | 00:04:23 | |
3 | Lectio 3: Iod. Manum suam | 00:05:19 | |
4 | Lectio 1: Heth. Cogitavit Dominus (In Passione Domini) | 00:05:16 | |
5 | Lectio 2: Lamed. Matribus suis | 00:03:56 | |
6 | Lectio 3: Aleph. Ego vir | 00:06:05 | |
7 | Lectio 1: Heth. Misericordiae Domini (In Sabbatho Sancto) | 00:06:05 | |
8 | Lectio 2: Aleph. Quomodo obscuratum | 00:05:16 | |
9 | Lectio 3: Incipit oratio leremiae Prophetae | 00:06:14 | |
10 | Miserere mei Deus (Psalm 51) | 00:12:37 |