Kantaten BWV 41, 42 BWV 41 Jesu, nun sei gepreiset BWV 42 Am Abend aber desselbigen Sabbats Im Jahr 1970 begann Helmut Rilling mit seinen Ensembles wenig bekannte Kantaten Johann Sebastian Bachs für die Schallplatte aufzunehmen. Aus diesem Unternehmen entwickelte sich bis zum Vorabend von Bachs 300. Geburtstag im Jahre 1985 die erste und bis heute einzige Gesamtaufnahme des Bachschen Kantatenwerks. Die künstlerische Leistung Helmut Rillings und die editorische des Hänssler Verlags wurden sogleich mit dem "Grand Prix du Disque" ausgezeichnet. Das Kennenlernen des musikalischen Kosmos von Bach bezeichnet Rilling heute als wichtigsten Lernprozess seines Lebens. "Nur wer Bachs Kantaten kennt, kann behaupten, Bach wirklich zu kennen."
| CD | |||
| 1 | Jesu, nun sei gepreiset BWV 41 (Kantate) | ||
| 2 | Arie: Lass uns, o höchster Gott, das Jahr vollbringen | 00:07:40 | |
| 3 | Rezitativ: Ach! deine Hand, dein Segen | 00:01:22 | |
| 4 | Arie: Woferne du den edlen Frieden | 00:08:03 | |
| 5 | Rezitativ - Chor: Doch weil der Feind bei Tag und Nacht | 00:01:00 | |
| 6 | Choral: Dein ist allein die Ehre | 00:02:20 | |
| 7 | Am Abend aber desselbigen Sabbats BWV 42 (Kantate) | ||
| 8 | Rezitativ: Am Abend aber desselbigen Sabbats | 00:00:32 | |
| 9 | Arie: Wo zwei und drei versammelt sind | 00:12:09 | |
| 10 | Duett: Verzage nicht, o Häuflein klein | 00:02:03 | |
| 11 | Rezitativ: Man kann hiervon ein schön Exempel sehen | 00:00:53 | |
| 12 | Arie: Jesus ist ein Schild der Seinen | 00:03:27 | |
| 13 | Choral: Verleih uns Frieden gnädiglich | 00:02:21 | |
