-7%6
13,99 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Niedrigster Preis der vergangenen 30 Tage

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
6 °P sammeln
  • Audio CD

Aus der Reihe der großen Dirigentenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts ragt er nicht nur seiner eindrucksvollen Körpergröße wegen weit heraus, Otto Klemperer, der seinen Beinamen "Kl'Empereur" mit keinem Geringeren teilt als mit Napoleon Bonaparte. Und damit ist schon viel gesagt über seine Haltung zur Musik, die er wiederum mit einer Berühmtheit teilte: Gustav Mahler, der keine Routine und keine Nachlässigkeit in der Kunst duldete und sich von einem umgänglichen Menschen in einen Tyrannen verwandelte, wenn er einen Taktstock in die Hand nahm. "Seine Haltung gegenüber Musik ist von strikter…mehr

  • Anzahl: 4 Audio CDs
Produktbeschreibung
Aus der Reihe der großen Dirigentenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts ragt er nicht nur seiner eindrucksvollen Körpergröße wegen weit heraus, Otto Klemperer, der seinen Beinamen "Kl'Empereur" mit keinem Geringeren teilt als mit Napoleon Bonaparte. Und damit ist schon viel gesagt über seine Haltung zur Musik, die er wiederum mit einer Berühmtheit teilte: Gustav Mahler, der keine Routine und keine Nachlässigkeit in der Kunst duldete und sich von einem umgänglichen Menschen in einen Tyrannen verwandelte, wenn er einen Taktstock in die Hand nahm. "Seine Haltung gegenüber Musik ist von strikter Unerbittlichkeit, in der Oper wie im Konzert. Musik ist für ihn etwas Absolutes - intensiv, vergeistigt und durchaus persönlich." So charakterisierte der Dirigent William Steinberg seinen großen Kollegen Otto Klemperer. Klemperer war das Urbild des der Ernsthaftigkeit verpflichteten Dirigenten-Typus, der in der deutsch-österreichischen Tradition des 19. Jahrhunderts wurzelte. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Interesses standen die Werke Beethovens, Brahms¿ und Mahlers. Auf diesem Gebiet (und nicht nur hier) hat er Tondokumente hinterlassen, die man getrost als Jahrhundertaufnahmen bezeichnen kann. Die vorliegenden Aufnahmen entstanden Mitte der 1950er-Jahre in Köln. Die Rundfunkarbeit in der Rheinmetropole bildete zu dieser Zeit einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Klemperer stand in ganz besonderer Beziehung zu dieser Stadt, deren musikalische Geschicke er als Generalmusikdirektor zwischen den Kriegen gelenkt hatte. Aus der Zusammenarbeit mit den Klangkörpern des Kölner Rundfunks entstanden maßstäbliche Interpretationen der Klassik und Romantik, von denen einige in dieser Zusammenstellung öffentlicher Konzerte zu hören sind. Diese "in-Concert-Aufnahmen" sind insofern etwas Besonderes, als sie Klemperer auf seinem favorisierten Terrain zeigen, denn er brauchte die Konzertsituation, "um in Hochform zu kommen". Zu hören sind hier herausragende Aufnahmen von Mahlers 4. Sinfonie und den Kindertotenliedern, dem Brahms-Requiem, Beethovens Missa Solemnis sowie der 9. Sinfonie
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ludwig van Beethoven verbrachte seine Jugend in Bonn und war dort Schüler von Chr.G. Neefe. 1792 siedelte er nach Wien über und war dort kurze Zeit Schüler von Haydn, später von Salieri. Ab 1800 begann Beethovens Gehörleiden, das schließlich zur völligen Taubheit führte. Er komponierte 9 Sinfonien, 5 Klavierkonzerte, 32 Klaviersonaten, Kammermusik u.a.

Johannes Brahms, 1833 - 1897, erhielt seine Ausbildung in Hamburg und reiste als Klavierbegleiter des ungarischen Geigenvirtuosen E. Remény durch Europa. Joseph Joachim wurde auf ihn aufmerksam und empfahl ihn an Liszt und Schumann weiter. Letzterer feierte Brahms in einem Artikel in der 'Neuen Zeitschrift für Musik' am 28.10.1853 unter der Überschrift 'Neue Bahnen' als langersehntes Talent, als einen 'Berufenen'. Von 1857 - 59 war Brahms Hofmusikdirektor in Detmold, 1862 siedelte er nach Wien über. Dort lebte er als hochangesehener freischaffender Künstler, ab 1877 wurden ihm mehrere Ehrungen zuteil. Sein Gesamtwerk umfaßt 4 Sinfonien, das 'Deutsche Requiem', 2 Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, Klavier- und Kammermusik und vieles mehr.
Trackliste
CD 1
1Ein deutsches Requiem op. 45
2Denn alles Fleisch, es ist wie Gras00:12:48
3Herr, lehre doch mich00:08:32
4Wie lieblich sind deine Wohnungen00:05:12
5Ihr habt nun Traurigkeit00:06:33
6Denn wir haben hie keine bleibende Statt00:10:07
7Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben00:10:26
CD 2
1Sinfonie Nr. 4 G-Dur
22. In gemächlicher Bewegung. Ohne Hast00:09:12
33. Ruhevoll00:17:48
44. Sehr behaglich. "Das himmlische Leben"00:08:34
5Kindertotenlieder (5 Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert)
6Nr. 2: Nun seh' ich wohl, warum so dunkle Flammen00:04:09
7Nr. 3: Wenn dein Mütterlein tritt zur Tür herein00:04:11
8Nr. 4: Oft denk ich, sie sind nur ausgegangen00:03:00
9Nr. 5: In diesem Wetter, in diesem Braus00:06:11
CD 3
1Missa solemnis D-Dur op. 123
2Gloria00:16:49
3Credo00:18:42
4Sanctus00:16:26
5Agnus Dei00:15:26