Ludwig van Beethoven verbrachte seine Jugend in Bonn und war dort Schüler von Chr.G. Neefe. 1792 siedelte er nach Wien über und war dort kurze Zeit Schüler von Haydn, später von Salieri. Ab 1800 begann Beethovens Gehörleiden, das schließlich zur völligen Taubheit führte. Er komponierte 9 Sinfonien, 5 Klavierkonzerte, 32 Klaviersonaten, Kammermusik u.a.Helmuth Rilling, geboren 1933 in Stuttgart, in eine Musikerfamilie; Studium von Orgel, Chorleitung und Komposition an der Hochschule für Musik in Stuttgart (bis 1955); 1953 Die Gächinger Kantorei entsteht als Ensemble gelegentlich miteinander musizierender Freunde; Repertoire: Lechner, Schütz und andere ältere Komponisten; im weiteren Verlauf starkes Interesse des Ensembles für zeitgenössische Musik, zahlreiche Uraufführungen. Parallel Studium bei Fernando Germani in Rom und Siena; 1957 Organist und Kantor der Stuttgarter Gedächtniskirche; 1963 Unterrichtstätigkeit an der Kirchenmusikschule in Berlin Spandau 1965 Gründer und Leiter des Bach-Collegium Stuttgart,1966 Dozent für Chorleitung an der Frankfurter Musikhochschule;1969 Professor in Frankfurt; Leiter der Frankfurter Kantorei; 1972 Beginn der Gesamteinspielung der Kantaten J.S. Bachs; 1974 Unterrichtstätigkeit an der Universität Bloomington; 1981 Gründung der Bach-Akademie Stuttgart; Bach-Akademien genannte Workshops finden
in der Folge überall auf der Welt statt. Helmuth Rilling ist einer der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit. In Meisterkursen und Bachakademien studiert er mit jungen Musikerinnen und Musikern das Werk Bachs und gibt seine Erfahrungen weiter; in Gesprächkonzerten lässt er die großen Komponisten der Vergangenheit mit dem Publikum von heute kommunizieren. Das Repertoire des Bach-Experten umfasst die Alte Musik, die Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Die internationale Anerkennung seiner Arbeit findet Ausdruck in zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Grammy 2000 für K. Pendereckis "Credo".
Trackliste
CD
1
Missa solemnis D-Dur op. 123 (Messe)
2
Christe eleison: Andante assai ben marcato
00:01:31
3
Kyrie eleison: Tempo 1
00:04:51
4
Gloria in excelsis Deo: Allegro vivace
00:02:37
5
Gratias agimus: Meno allegro
00:01:24
6
Domune Deus: Tempo 1
00:01:10
7
Qui tollis: Larghetto
00:05:58
8
Quoniam: Allegro maestoso
00:01:19
9
In gloria Dei Patris: Allegro, ma non troppo e ben marcato
00:03:00
10
Amen: Allegro
00:01:26
11
Gloria in excelsis Deo: Presto
00:00:49
12
Credo in unum Deum: Allegro ma non troppo
00:03:43
13
Et incarnatus est: Adagio
00:01:50
14
Et homo factus est: Andante
00:00:41
15
Crucifixus: Adagio espressivo
00:03:05
16
Et resurrexit: Allegro
00:00:10
17
Et ascendit: Allegro molto
00:01:09
18
Credo in Spiritum Sanctum: Allegro ma non troppo
00:01:16
19
Et vitam venturi saeculi: Allegretto ma non troppo - Allegro con moto - Grave