Die CD will zwei der wichtigsten Stationen in der Geschichte der liturgischen Musik dokumentieren: die erste Schule mehrstimmigen Singens (Anfang des 10. Jh. in der Benediktinerabtei Werden bei Essen niedergeschrieben) und die Ausweitung des Gottesdienstes zum liturgischen Spiel anhand des sogenannten "Essener Osterspiels", das im Frauenstift Essen um 1350 im "Liber ordinarius" festgehalten wurde. Damit werden erstmals die liturgiemusikalischen Wurzeln der früh- und hochmittelalterlichen Kirche von Essen hörbar gemacht. Das Konzept des Osterspiels geht auf eine szenische Realisierung im heutigen Essener Dom zurück (2005).
Ensemble
"Vox WERDENSIS"
der Folkwang Hochschule
Konzeption und Leitung:
Prof. Dr. Stefan Klöckner
Begleittexte von:
Prof. Dr. Jürgen Bärsch,
Prof. Dr. Stefan Klöckner,
Dr. Michael Schlagheck
Ensemble
"Vox WERDENSIS"
der Folkwang Hochschule
Konzeption und Leitung:
Prof. Dr. Stefan Klöckner
Begleittexte von:
Prof. Dr. Jürgen Bärsch,
Prof. Dr. Stefan Klöckner,
Dr. Michael Schlagheck
