Der Protokollant menschlicher Abgründe. John Darnielle alias Mountain Goats erfreut jetzt schon seit 1995 seine Fans mit unzähligen in Musik und Worte gefassten Geschichten über Beziehungsstress, die Mythologie des präkolumbianischen Mexikos, Essen, Wasser oder sprechende Tiere. Nach seinem 2002er Album "All Hail West Texas" kommt nun 2003 sein neues Album "Tallahassee" auf 4AD, das mit Hilfe von Produzent Tony Doogan (Mogwai, Belle & Sebastian, Mojave 3) in New York aufgenommen wurde. In bester Songwriter-Tradition werden neue Geschichten um das den Fans bereits bekannte Alpha-Pärchen erzählt: düster, aber auch lustig und nicht selten mit Ohrwurm-Qualität.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
| CD | |||
| 1 | Tallahasee | ||
| 2 | First Few Desperate Hours | ||
| 3 | Southwood Plantation Road | ||
| 4 | Game Shows Touch Our Lives | ||
| 5 | The House That Dripped Blood | ||
| 6 | Idylls Of The King | ||
| 7 | No Children | ||
| 8 | See America Right | ||
| 9 | Peacocks | ||
| 10 | International Small Arms Traffic Blues | ||
| 11 | Have To Explode | ||
| 12 | Old College Try | ||
| 13 | Oceanographer's Choice | ||
| 14 | Alpha Rats Nest | ||
Auch Betrunkene küssen sich: Die "Mountain Goats" singen von bitteren Paarverstrickungen
Das Paar hat glücklichere Tage gesehen, liebevollere sicherlich. Jetzt sind die Diskussionen wie Minenfelder. Man schreit, streitet, trinkt, kommt nicht voneinander los und weist jede Hilfe dazu zurück: "I hope that our few remaining friends / Give up on trying to save us", heißt es in einem Lied über diese zerstörerische Beziehung, und der Liebende ergänzt: "I hope it stays dark forever / I hope the worst isn't over".
Wer die Platten kennt, die der Multiinstrumentalist John Darnielle seit etwa zehn Jahren mit verschiedenen Mitstreitern oder auch allein unter dem Namen "The Mountain Goats" aufnimmt, kennt dieses Paar, über dessen Schicksal Darnielle mit Vorliebe singt. Auf "Tallahassee" wählt er dafür besonders düstere Farben, vergleicht ihre Liebe mit der albanisch-griechischen Grenze, "Trucks loaded down with weapons / Crossing over every night" oder mit einem kubanischen Flugzeug sowjetischer Bauart auf dem Weg von Havanna nach Florida. Die Musik bewahrt diese Platte davor, zu einem reinen Dokument der Zerstörung zu werden, zu einem zwar eindrucksvollen, aber doch mittlerweile sattsam bekannten Ausdruck des Erstaunens darüber, daß Liebe mitunter nicht einfach erlischt, sondern in Haß umschlägt. Denn Darnielles sparsam instrumentierte Lieder klingen manchmal so fragil, behutsam und dabei aufregend entschlossen, daß man an Nick Drake denken mag oder an manche frühen Dylan-Lieder, auch wenn Darnielles eigene Handschrift jederzeit erkennbar ist. So ist das Intro der akustischen Gitarre zum Titelstück eine Linie aus zwei verschiedenen Tönen, die organisch zum gebrochenen Melodiebogen führt, aus dem sich allmählich eine der schönsten Liebeserklärungen dieser Platte formt. Denn die gibt es trotz allem reichlich: die Beschreibung etwa, wie das Paar nach einem Fernsehabend mit reichlich Alkohol einander stützend die Treppe hinaufwankt, "your drunken kisses as light as the air / maybe everything that falls down eventually rises / Our house sinking into disrepair / But look at this showroom filled with fabulous prizes".
All dies versetzt Darnielle mit satter Ironie, und es ist eine Lust, gerade den entspannteren Stücken zuzuhören, die dieser Ironie allen Zorn nehmen und mit der Gelassenheit auch einen sanften Hauch von Melancholie hinzufügen. Darnielles Stimme, die mal zärtlich, mal schroff, mal schneidend klingt, niemals aber unbeteiligt, unterstreicht diesen Hauch dort, wo die Texte sich unterkühlt geben - wenn er in "Game Shows Touch Our Lives" singt "I'm in the mood / The mood for you", klingt das beinahe wie ein Antrag.
"Mountain Goats"-Platten wurden früher oft mit einfachen Mitteln zu Hause aufgenommen, manche Lieder mit kaum größerem Produktionsaufwand im Studio. "Tallahassee" wirkt auch in dieser Hinsicht ausgereifter, ohne daß der Charme der akustischen Einspielung verlorengegangen wäre. John Darnielle hat jetzt mit dieser Platte nach vielen Jahren des Insiderruhms die Grundlage für einen größeren, auch kommerziellen Erfolg gelegt. Er hätte ihn verdient.
TILMAN SPRECKELSEN.
The Mountain Goats, Tallahassee. CAD 2215 (4AD)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main







