Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,14 €
  • Audio CD

In den vier hervorragenden Musikern der Folkgruppe Pankraz hat Thomas Friz ideale Partner gefunden. Gemeinsam gestalten sie ein Programm, das in seiner lyrischen Kraft und warmen musikalischen Vielfarbigkeit seinesgleichen sucht. Das ist kein Aufguss der alten "Zupfgeigenhansel", sondern ein kraftvoller Neubeginn bei dem man sich aber auch liebevoll dieser Wurzeln besinnt. Die gemeinsame CD, die Vertonungen der Dichtung von Walter Mehring, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Kurt Tucholsky, Theodor Kramer, Selma Merbaum-Eisinger, Volker von Törne, Schmerke Kaczerginski, Itzik Manger und aus "Des…mehr

Produktbeschreibung
In den vier hervorragenden Musikern der Folkgruppe Pankraz hat Thomas Friz ideale Partner gefunden. Gemeinsam gestalten sie ein Programm, das in seiner lyrischen Kraft und warmen musikalischen Vielfarbigkeit seinesgleichen sucht.
Das ist kein Aufguss der alten "Zupfgeigenhansel", sondern ein kraftvoller Neubeginn bei dem man sich aber auch liebevoll dieser Wurzeln besinnt.
Die gemeinsame CD, die Vertonungen der Dichtung von Walter Mehring, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Kurt Tucholsky, Theodor Kramer, Selma Merbaum-Eisinger, Volker von Törne, Schmerke Kaczerginski, Itzik Manger und aus "Des Knaben Wunderhorn" (Clemens Brentano und Achim von Arnim) umfasst, ist ein herausragendes Beispiel für den sorgfältigen und feinfühligen Umgang mit unserer literarisch-musikalischen Tradition, ein einzigartiges Zusammenspiel von Poesie und Musik.
Autorenporträt
Die musikalische Laufbahn von Thomas Friz erstreckt sich mittlerweile über fast vier Jahrzehnte. Sie begann laut und paukend an der Seite von Wolfgang Neuss, führte nach einem zart-expressionistischen Alleingang zu Zupfgeigenhansel und nach der Auflösung des so überaus erfolgreichen Duos schließlich wieder auf Solopfade.
Als Sänger von Zupfgeigenhansel erweckte Friz an der Seite von Erich Schmeckenbecher das deutsche Volkslied aus seinem Dornröschenschlaf. Zusammen befreiten sie es von den Eichenlaubbekränzungen der Deutschnationalen und aus den Händen des Musikantenstadels.
Thomas Friz' jahrelange intensive Forschung und das Erlernen der jiddischen Sprache mündeten in die bis heute wohl wichtigste deutsche Tonträgerproduktion mit jiddischen Liedern, Liedern nach Texten von Theodor Kramer und Liedern zu demokratisch deutschen Traditionen.
Was sein Schaffen auszeichnet ist eine Stil- und Geschmackssicherheit, die auf einer tiefen Kennerschaft sowohl der literarisch-politischen als

auch der musikalischen Traditionen gründet. Texte und Melodien gehen bei Thomas Friz eine einzigartige Verbindung ein. Er zieht sich Lieder förmlich an, durchwirkt sie, macht sie aktuell, spürbar, authentisch.