Produktdetails
- Anzahl: 1 Audio CD
- Erscheinungstermin: 24. April 2009
- Hersteller: 375 Media GmbH / TEAM LOVE / INDIGO,
- EAN: 0810430013927
- Artikelnr.: 26130331
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
| CD | |||
| 1 | The Big Surprise | 00:04:22 | |
| 2 | Penn Station | 00:03:58 | |
| 3 | Buried In Ice | 00:03:10 | |
| 4 | Chicken Wire | 00:02:43 | |
| 5 | Ambulance Man | 00:05:26 | |
| 6 | Sailor Song | 00:03:30 | |
| 7 | Katie Dear | 00:03:58 | |
| 8 | Run Chicken Run | 00:05:00 | |
| 9 | All When We Were Young | 00:03:25 | |
| 10 | Boy From Lawrence County | 00:05:21 | |
| 11 | Memphis Flu | 00:03:02 | |
| 12 | Cooperstown | 00:06:13 | |
| 13 | Rise And Shine | 00:04:25 | |
Auf ihrem dritten Studioalbum "Yonder Is The Clock" (Team Love) tanzen die Felice Brothers durch ihre heitere Todeslyrik, rauchig, brüchig, dylanesk. Die Ziehharmonika trägt die heisere Stimme von Ian Felice durch die Refrains. Man singt suizidalen Countryfolk und klatscht dazu: "And I know on track number seven / There's a train to take me to heaven, lord / But a faster train's coming near / That the devil engineers, oh lord." Ein typisches Felice-Brothers-Stück ist dieses "Penn Station", aber auch in den zunächst müden Songs auf dem Album schlägt manchmal Spannung ein wie ein Blitz, plötzlich steigert sich das Tempo, und dann endet der Song doch wieder pointenlos. Die junge Folkband hat auch klassische Balladen eingespielt, wie "Katie Dear", ein schönes, lässiges Stück, das den Titel eines alten amerikanischen Volkslieds trägt. Anderes klingt wie freudigste Gauklermusik, die Texte handeln auffallend häufig von Hühnern (vielleicht deshalb, weil die Brüder ihr Album in ihrem Tonstudio aufgenommen haben, das in einer verlassenen Hühnermetzgerei liegt). "Chicken Wire" ist ein solider Bluesrock und "Run Chicken Run" das lustige Glanzstück des Albums, in dem sich Akkordeon, Geige und Trompete gegenseitig zu immer wilderem Spiel anstacheln. Ruhiger sind "Buried in Ice" und das epische Lied "Boy From Lawrence Country", das nach einem Regenschauer im Gebirge klingt: "Silent are the dying, silent are the young / And it's silence where I'm from." Auch andere Sterbende sind der Band zwei Zeilen wert, womit doch wohl nicht der gemeint sein wird, mit dem sie so oft verglichen wird: "All these dying matadors in dusty rings / have killed my will to sing." Die Felice Brothers lieben es zu singen, das hört man, und ihr neues, herrlich manisch-depressives Album passt auch gut zur amerikanischen Weltwirtschaftskrise, in der man sich vielleicht rückbesinnt, und sei es nur auf Hühnerfleisch. jagr.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
