273,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Audio CD mit DVD

Mozart - Die sieben großen Opern im Faksimile von Mozarts Autograph
Idomeneo, Die Entführung aus dem Serail, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte, Die Zauberflöte, La clemenza di Tito - Mozarts sieben 'große' Opern, der geniale Beitrag zum Musiktheater und kulturelles Welterbe, sind ohnegleichen an menschlicher Tiefe und musikalischem Ausdruck.
Durch glückliche Umstände sind alle sieben Opern-Partituren fast vollständig in Mozarts Handschrift erhalten. Das Packard Humanities Institute (PHI, Los Altos, Kalifornien) hat nun mit der Herstellung einer Faksimile-Edition der sieben
…mehr

Produktbeschreibung
Mozart - Die sieben großen Opern im Faksimile von Mozarts Autograph

Idomeneo, Die Entführung aus dem Serail, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte, Die Zauberflöte, La clemenza di Tito - Mozarts sieben 'große' Opern, der geniale Beitrag zum Musiktheater und kulturelles Welterbe, sind ohnegleichen an menschlicher Tiefe und musikalischem Ausdruck.

Durch glückliche Umstände sind alle sieben Opern-Partituren fast vollständig in Mozarts Handschrift erhalten. Das Packard Humanities Institute (PHI, Los Altos, Kalifornien) hat nun mit der Herstellung einer Faksimile-Edition der sieben Autographe begonnen. Mozart-Forscher, Bibliotheken und natürlich alle Liebhaber von Mozarts Bühnenwerken erhalten so die Möglichkeit, den Schatz der Handschriften in einer mustergültigen Nachbildung zu erwerben. Der Musikwelt wird damit über alle Risiken hinweg zugleich das Erbe Mozarts erhalten.

Das gemeinnützige Packard Humanities Institute (PHI), das für seine mit großem Ethos durchgeführten Programme in den Künsten und Geisteswissenschaften bekannt ist, hat für das Mozart-Projekt eine ideale Kooperation geschmiedet. Unter der wissenschaftlichen Leitung eines Herausgebergremiums (Ulrich Konrad, David Packard, Wolfgang Rehm, Christoph Wolff; Gesamtherausgeber Dietrich Berke) arbeiten die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg und die Bibliotheken, in denen Mozarts Handschriften verwahrt werden, mit dem Packard Humanities Institute zusammen.

Die Ausstattung der Bände ist exquisit, denn die Digitalisierung der Handschriften geschieht auf modernsten technischem Niveau, das eine überwältigende Echtheit und Detailgenauigkeit zulässt.

Der Druck entspricht dem kompromisslos verfolgten höchsten Qualitätsanspruch der Edition.

Alle sieben Bände enthalten literatur- und geistesgeschichtliche Essays von Hendrik Birus, Hans Joachim Kreutzer und Robert Miller sowie musikwissenschaftliche Einführungen aus der Feder von ausgewiesenen Mozart-Forschern in deutscher und englischer Sprache.Der Vertrieb der Faksimiles erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter-Verlag.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.
Rezensionen
'Mozarts Partituren in seiner Handschrift zu lesen und zu studieren, wie ich es im Falle meiner Beschäftigung mit Idomeneo getan habe, erlebe ich als ein wahres Privileg. Einzigartig sind die souveräne Klarheit und der Duktus in Mozarts Handschrift. Ein harmonisches Ordnungsdenken erscheint da verschränkt mit einer inneren Lebendigkeit und Dynamik, die unwillkürlich seine Musik ins Bewusstsein ruft. In der visuellen Imagination die Musik zu erspüren und sich im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen, das empfinde ich als ein wunderbares Erlebnis. Ermöglicht wird das durch eine so erstaunlich gute Faksimile-Edition wie die des Idomeneo. Darin steckt aber nicht nur ein hoher Erlebniswert, sondern insbesondere auch ein großer Erkenntnisgewinn. Darüber kann man nur dankbar und glücklich sein.' Kent Nagano

'Wir können einen faszinierenden und faszinierten Blick in die Werkstatt eines Genies werfen.' (Opernwelt Januar 2009)