Mit seinen im Sommer 1913 entstandenen parodistischen Klavierstücken über allerlei Seegetier - mit dem grotesken Titel "Vertrocknete Embryos" machte sich Satie einmal mehr über sich und die Musikwelt lustig. Taktfreie Notation, den Noten unterlegte "Storys" und die Persiflage bekannter Werke, darunter prominent der Trauermarsch aus Chopins Klaviersonate b-Moll, machen den Zyklus zu einem großen musikalischen Spaß.Die quellengetreu und nach den neuesten Erkenntnissen der Satie-Forschung edierte Urtext-A
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.