9,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Noten

Die Kantate "Es ist ein trotzig und verzagt Ding" komponierte Bach zum Trinitatisfest 1725, das am 27.5. begangen wurde. Sie gehört somit zu Bachs zweitem Leipziger Kantatenjahrgang, der als Choralkantaten-Jahrgang angelegt war, dann aber aus unbekanntem Grund an Mariae Verkündigung 1725 mit BWV 1 "Wie schön leuchtet der Morgenstern" vorzeitig ein Ende fand. Nach wenigen Kantaten unbekannter Textherkunft bestritt Bach den Rest des Jahrgangs (Jubilate bis Trinitatis) mit Texten der Leipziger Dichterin Christiane Mariane von Ziegler (1695-1760). Die vorliegende Kantate bildet den Abschluss dieser Reihe.…mehr

Produktbeschreibung
Die Kantate "Es ist ein trotzig und verzagt Ding" komponierte Bach zum Trinitatisfest 1725, das am 27.5. begangen wurde. Sie gehört somit zu Bachs zweitem Leipziger Kantatenjahrgang, der als Choralkantaten-Jahrgang angelegt war, dann aber aus unbekanntem Grund an Mariae Verkündigung 1725 mit BWV 1 "Wie schön leuchtet der Morgenstern" vorzeitig ein Ende fand. Nach wenigen Kantaten unbekannter Textherkunft bestritt Bach den Rest des Jahrgangs (Jubilate bis Trinitatis) mit Texten der Leipziger Dichterin Christiane Mariane von Ziegler (1695-1760). Die vorliegende Kantate bildet den Abschluss dieser Reihe.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Johann Sebastian Bach zählt zu den bedeutendsten Komponisten der abendländischen Musikgeschichte. Er entstammte einer weit verzweigten Musikerdynastie, die im thüringisch-sächsischem Gebiet zahlreiche Stadtmusiker und Organisten hervorbrachte."Bach vocal":Seit Gründung des Carus-Verlags ist die Edition der Musik von Johann Sebastian Bach für uns ein besonderer Schwerpunkt. Im Reformationsgedenkjahr haben wir das Projekt "Bach vocal" abgeschlossen. Bachs geistliche Vokalmusik liegt nun vollständig in modernen Urtextausgaben samt Aufführungsmaterial vor. Eine Gesamtedition aller Partituren in einem hochwertigen Schuber ist ebenfalls erhältlich.

Paul Horn war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist, Komponist und Musikwissenschaftler. Er studierte Kirchenmusik und Orgel an der Evangelischen Kirchenmusikschule Esslingen am Neckar bei Hans-Arnold Metzger und Musikwissenschaft, Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen. Seine berufliche Laufbahn begann als Kantor an der Evangelischen Michaelskirche in Stuttgart-Degerloch. 1954 wurde er Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Als Musikwissenschaftler arbeitete Horn bis ins hohe Alter eng mit Carus zusammen. So stammen zahlreiche Carus-Klavierauszüge aus seiner Feder.

Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben.