9,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in ca. 2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das sanfte Licht des frühen Morgens, der Gesang der Zikaden und der betörende Duft von Thymian: "Matinée de Provence" beschreibt einen Morgen in der Provence, von den ersten Sonnenstrahlen bis zur drückenden Mittagshitze. Ravel fängt die Szenerie der Textvorlage mit eingängigen Melodien, farbenreicher Harmonik und raffinierter Instrumentierung ein. So entsteht ein musikalisches Stimmungsbild voller Sinnlichkeit und Atmosphäre - ein wahres Chorjuwel und eine spannende Ergänzung im Konzertrepertoire gemischter Chöre.Im Jahr 1903 bewarb sich Maurice Ravel mit Matinée de Provence um den…mehr

Produktbeschreibung
Das sanfte Licht des frühen Morgens, der Gesang der Zikaden und der betörende Duft von Thymian: "Matinée de Provence" beschreibt einen Morgen in der Provence, von den ersten Sonnenstrahlen bis zur drückenden Mittagshitze. Ravel fängt die Szenerie der Textvorlage mit eingängigen Melodien, farbenreicher Harmonik und raffinierter Instrumentierung ein. So entsteht ein musikalisches Stimmungsbild voller Sinnlichkeit und Atmosphäre - ein wahres Chorjuwel und eine spannende Ergänzung im Konzertrepertoire gemischter Chöre.Im Jahr 1903 bewarb sich Maurice Ravel mit Matinée de Provence um den renommierten "Prix de Rome" - bereits zum vierten Mal. Der begehrte Preis der Pariser "Académie des Beaux-Arts" war mit einem mehrjährigen Studienaufenthalt in Rom verbunden. Doch auch dieses Mal blieb ihm der Sieg verwehrt. Immerhin schaffte es seine Komposition bis in die Hauptrunde. Obwohl das Werk unter strengen Wettbewerbsbedingungen entstand, zeigt es dennoch eindrucksvoll Ravels charakteristische Klangsprache.Diese erste Urtext-Edition basiert auf Ravels Autograph. Für die Einstudierung stehen kostenlose Aussprachehilfen zur Verfügung.
Autorenporträt
Joseph-Maurice Ravel erhielt bereits in frühen Jahren Klavierunterricht. Lange Jahre strebte er eine Pianistenkarriere an, verwarf den Gedanken jedoch nach dem Abbruch seines Studiums am Pariser Konservatorium. Dort wechselte er schließlich das Fach und trat in die Kompositionsklasse Gabriel Faurés ein, der ihn und seine Kompositionen hochschätzte. Seine Musik wird dem Impressionismus zugeordnet, obwohl er selbst den Begriff stets ablehnte. Ravels Musik beinhaltet vielfältige Einflüsse, nicht zuletzt auch aus dem Jazz und der Volksmusik. Sein bekanntestes Werk ist wohl der "Boléro", der eigentlich als Ballett konzipiert wurde.