49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Noten

Wie schon mein Oratorium Novae de infinito laudes, ist auch dieses Werk von der Menschenwelt und der Landschaft Roms beeinflusst, ja vielleicht sogar von der im Verhältnis zum Neapolitanischen wesentlich härteren Sprache des Römischen. Die ersten vier Noten des Seitenthemas des ersten Satzes, das im 36. Takt zum ersten Mal erklingt, zitieren das kleine Lied "My own my own" aus dem zweiten Akt meiner Oper Elegie für junge Liebende und erscheinen immer wieder in variierter Gestalt, auch im zweiten und dritten Satz.- Hans Werner Henze

Produktbeschreibung
Wie schon mein Oratorium Novae de infinito laudes, ist auch dieses Werk von der Menschenwelt und der Landschaft Roms beeinflusst, ja vielleicht sogar von der im Verhältnis zum Neapolitanischen wesentlich härteren Sprache des Römischen. Die ersten vier Noten des Seitenthemas des ersten Satzes, das im 36. Takt zum ersten Mal erklingt, zitieren das kleine Lied "My own my own" aus dem zweiten Akt meiner Oper Elegie für junge Liebende und erscheinen immer wieder in variierter Gestalt, auch im zweiten und dritten Satz.- Hans Werner Henze
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Henze, Hans Werner
Das Schaffen des 1926 geborenen Hans Werner Henze ist bestimmt vom Theater, umfasst gleichwohl nahezu alle musikalischen Gattungen. Tonale Muster und freie Atonalität finden darin ebenso Verwendung wie serielle und andere konstruktivistische Methoden. Kennzeichnend für seine Schreibweise sind Kantabilität und Klangempfinden.