Sicher ins Abi - das Abiturwissen vom Schulbuchprofi. Abiturwissen bietet das umfassende und prüfungsrelevante Wissen für das Abitur zum gründlichen Wiederholen. Verständliche, klar strukturierte Texte und Erläuterungen erleichtern das Lernen.
Sicher ins Abi - das Abiturwissen vom Schulbuchprofi. Abiturwissen bietet das umfassende und prüfungsrelevante Wissen für das Abitur zum gründlichen Wiederholen. Verständliche, klar strukturierte Texte und Erläuterungen erleichtern das Lernen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Der mündliche Vortrag Prüfungswissen 1: Was versteht man unter einem Vortrag?
2: Worauf kommt es bei einem Vortrag an? 1.1 Der Redner 1.2 Der freie Vortrag 1.3 Die Visualisierung 1.4 Der Sachverhalt und seine Darbietung 1.5 Die Zuhörerschaft 1.6 Die Rahmenbedingungen 1.7 Störungen des Vortrags Arbeitsteil: Die mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch 1.8 Beispiele für die Aufgabenstellung 1.9 Bearbeitung der Aufgaben 1.10 Gestaltung und Ausführung der Gliederung 1.11 Planung des Vortrags 1.12 Musterprüfung: Interpretation des Gedichts "Das verlassene Mägdlein" von Eduard Mörike Zusammenfassung: Der mündliche Vortrag
2 Das Referat Prüfungswissen: Was versteht man unter einem Referat? 2.1 Untersuchung der Aufgabenstellung 2.2 Auffinden von ersten Informationen 2.3 Die Literaturrecherche 2.4 Die Entwicklung des Konzepts 2.5 Der Stichwortzettel 2.6 Die Erstellung eines Konzeptpapiers 2.7 Gestaltung des Vortrags 2.8 Einsatz von Visualisierungstechniken 2.9 Die Mitschrift 2.10 Aussprache über das Referat Arbeitsteil: Referat (mit OHP-Folien) 2.11 Beispiel für die Aufgabenstellung 2.12 Bearbeitung der Aufgabe 2.13 Gestaltung der Vortragsgliederung 2.14 Planung des Vortrags 2.15 Gestaltung des Konzeptpapiers
1 Der mündliche Vortrag Prüfungswissen 1: Was versteht man unter einem Vortrag?
2: Worauf kommt es bei einem Vortrag an? 1.1 Der Redner 1.2 Der freie Vortrag 1.3 Die Visualisierung 1.4 Der Sachverhalt und seine Darbietung 1.5 Die Zuhörerschaft 1.6 Die Rahmenbedingungen 1.7 Störungen des Vortrags Arbeitsteil: Die mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch 1.8 Beispiele für die Aufgabenstellung 1.9 Bearbeitung der Aufgaben 1.10 Gestaltung und Ausführung der Gliederung 1.11 Planung des Vortrags 1.12 Musterprüfung: Interpretation des Gedichts "Das verlassene Mägdlein" von Eduard Mörike Zusammenfassung: Der mündliche Vortrag
2 Das Referat Prüfungswissen: Was versteht man unter einem Referat? 2.1 Untersuchung der Aufgabenstellung 2.2 Auffinden von ersten Informationen 2.3 Die Literaturrecherche 2.4 Die Entwicklung des Konzepts 2.5 Der Stichwortzettel 2.6 Die Erstellung eines Konzeptpapiers 2.7 Gestaltung des Vortrags 2.8 Einsatz von Visualisierungstechniken 2.9 Die Mitschrift 2.10 Aussprache über das Referat Arbeitsteil: Referat (mit OHP-Folien) 2.11 Beispiel für die Aufgabenstellung 2.12 Bearbeitung der Aufgabe 2.13 Gestaltung der Vortragsgliederung 2.14 Planung des Vortrags 2.15 Gestaltung des Konzeptpapiers
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826