hreiben oder Aufsatz in Deutsch, Vokabeln oder Grammatik in Englisch. Merkkästen dienen dabei als Übersicht und Verständnishilfe, vielfältige Aufgabenformate ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte anzuwenden und diese zu trainieren. Alle Lernhilfen sind von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und mit Kindern getestet worden.
hreiben oder Aufsatz in Deutsch, Vokabeln oder Grammatik in Englisch. Merkkästen dienen dabei als Übersicht und Verständnishilfe, vielfältige Aufgabenformate ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte anzuwenden und diese zu trainieren. Alle Lernhilfen sind von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und mit Kindern getestet worden.
Gerhard Widmann, geb. in Nürnberg, arbeitete 10 Jahre als Lehrer an der Williy-Brandt-Gesamtschule in München. Er unterrichtete außerdem in allen Klassen der Grund- und Hauptschule an zahlreichen oberbayerischen Schulen. Sein besonderes Interesse galt von Anfang an der selbstständigen Arbeit der Schüler mit Lernhilfen.
Inhaltsangabe
1;Inhaltsverzeichnis;2 2;Vorwort;3 3;Was man alles schreiben kann;4 4;Geschichten erzählen;6 4.1;Aller Anfang ist leicht: eine Bildergeschichte;8 4.2;Ein kleines Experiment;13 4.3;Gespenstergeschichten: Treffende Ausdrücke sind wichtig;14 4.4;Eine Erlebniserzählung wird erarbeitet: Wie Stefan eine Gewitternacht im Freien erlebte;17 4.5;Wörtliche Reden sind wichtig: Man soll auch schreiben, was man gesagt oder gedacht hat;24 4.6;Auch in Briefen kann man Geschichten erzählen;29 4.7;Lehrer lieben Reizwortgeschichten - du auch?;37 4.8;Hier ist Fantasie gefragt: Geschichten ergänzen;64 4.9;Geschichten erfinden oder Lügen erlaubt;71 5;Sachtexte schreiben;74 5.1;Einen Weg beschreiben;74 5.2;Einen Gegenstand beschreiben;78 5.3;Rätselspiele mit Tim, Anne, Lea und Daniel;83 5.4;Einen Vorgang beschreiben: Lea kocht selbst zu ihrem Geburtstag;86 5.5;Eine Anleitung zum Basteln und Zaubern;93 5.6;Eine Spielanleitung schreiben: Anne, Lea, Caro, Tim und Daniel machen Sprachspiele;96 6;Stichwortverzeichnis;98 7;Lösungen;41
1;Inhaltsverzeichnis;2 2;Vorwort;3 3;Was man alles schreiben kann;4 4;Geschichten erzählen;6 4.1;Aller Anfang ist leicht: eine Bildergeschichte;8 4.2;Ein kleines Experiment;13 4.3;Gespenstergeschichten: Treffende Ausdrücke sind wichtig;14 4.4;Eine Erlebniserzählung wird erarbeitet: Wie Stefan eine Gewitternacht im Freien erlebte;17 4.5;Wörtliche Reden sind wichtig: Man soll auch schreiben, was man gesagt oder gedacht hat;24 4.6;Auch in Briefen kann man Geschichten erzählen;29 4.7;Lehrer lieben Reizwortgeschichten - du auch?;37 4.8;Hier ist Fantasie gefragt: Geschichten ergänzen;64 4.9;Geschichten erfinden oder Lügen erlaubt;71 5;Sachtexte schreiben;74 5.1;Einen Weg beschreiben;74 5.2;Einen Gegenstand beschreiben;78 5.3;Rätselspiele mit Tim, Anne, Lea und Daniel;83 5.4;Einen Vorgang beschreiben: Lea kocht selbst zu ihrem Geburtstag;86 5.5;Eine Anleitung zum Basteln und Zaubern;93 5.6;Eine Spielanleitung schreiben: Anne, Lea, Caro, Tim und Daniel machen Sprachspiele;96 6;Stichwortverzeichnis;98 7;Lösungen;41
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826