Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,39 €
  • Broschiertes Buch

Angst vor dem Fremden - dieses Phänomen wird anhand seiner geschichtlichen Wurzeln untersucht. Ziel dabei muss es u.a. sein, die eigene Position besser verstehen zu lernen. Um einen möglichst umfangreichen Blick auf die Entwicklung zu geben, wurden 44 ausgewählte Texte nach einem Prinzip angeordnet, das historische, geografische und ethnologische Gesichtspunkte kombiniert. Neben der Würdigung verschiedenster literarischer Formen wird der Wirkung antiker Denkmuster auf die folgenden Jahrhunderte nachgegangen.

Produktbeschreibung
Angst vor dem Fremden - dieses Phänomen wird anhand seiner geschichtlichen Wurzeln untersucht. Ziel dabei muss es u.a. sein, die eigene Position besser verstehen zu lernen. Um einen möglichst umfangreichen Blick auf die Entwicklung zu geben, wurden 44 ausgewählte Texte nach einem Prinzip angeordnet, das historische, geografische und ethnologische Gesichtspunkte kombiniert. Neben der Würdigung verschiedenster literarischer Formen wird der Wirkung antiker Denkmuster auf die folgenden Jahrhunderte nachgegangen.
Autorenporträt
Mag. Dr. Hermann Niedermayr, geboren 1955; AHS-Lehrer für Latein, Griechisch und Ethik an einem Gymnasium in Innsbruck. Seit 1990 Leiter der Landes- ARGE Latein/Griechisch Tirol; Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck; Mitglied der Arbeitsgruppe Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Latein/Griechisch . Verfasser zahlreicher fachdidaktischer Beiträge und Rezensionen.