Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,42 €
  • Broschiertes Buch

Dieser Band enthält vielseitige Text- und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für alle Schularten der Sekundarstufe I. Die Autoren legen viel Wert auf eine große Textsortenvielfalt:
- traditionelle und zeitgeschichtliche Gedichte - natur-, geschehens- und gedankenlyrische Texte - Balladen - gesellschaftskritische und politische Gedichte - Unsinn- und Scherzgedichte - Schlager-, Song- und Raptexte - Jugendgedichte.
Anhand verschiedener Methoden nähern sich die Schülerinnen und Schüler den poetischen Texten. Vom analytischen Umgang mit der Sprache bis zum bildnerischen Gestalten und
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band enthält vielseitige Text- und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für alle Schularten der Sekundarstufe I. Die Autoren legen viel Wert auf eine große Textsortenvielfalt:

- traditionelle und zeitgeschichtliche Gedichte
- natur-, geschehens- und gedankenlyrische Texte
- Balladen
- gesellschaftskritische und politische Gedichte
- Unsinn- und Scherzgedichte
- Schlager-, Song- und Raptexte
- Jugendgedichte.

Anhand verschiedener Methoden nähern sich die Schülerinnen und Schüler den poetischen Texten. Vom analytischen Umgang mit der Sprache bis zum bildnerischen Gestalten und szenischen Umsetzen von Lyrik bleibt viel Raum für eigene Kreativität.
Autorenporträt
Oswald Watzke ist Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg und Kiel.

Harald Watzke ist Lehrer in der Grundschule und Sekundarstufe, sowie Lehrbeauftragter an der Universität.
Rezensionen
Dieser Band enthält neben einer fundierten Einführung zum Begriff, der Systematik und der Methodik der Jugendlyrik, vielseitige Text- und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für alle Schularten der Sekundarstufe I. Die Autoren legen viel Wert auf eine große Textsortenvielfalt, die Differenzierung in Regel- und vor allem M-Klassen erlaubt: traditionelle und zeitgeschichtliche Gedichte natur-, geschehens- und gedankenlyrische Texte Balladen gesellschaftskritische und politische Gedichte Unsinn- und Scherzgedichte Schlager-, Song- und Raptexte Jugendgedichte Anhand verschiedener Methoden nähern sich die Schülerinnen und Schüler den poetischen Texten. Vom analytischen Umgang mit der Sprache bis zum bildnerischen Gestalten und szenischen Umsetzen von Lyrik bleibt viel Raum für eigene Kreativität.

(Amtlicher Schulanzeiger des Regierungsbezirks Unterfranken, März 2004)