Gerhard WidmannDeutsch: Übungen mit Lösungen für Gymnasium und Realschule - lernen, wiederholen, verstehen, können
Grammatik 5.-7. Klasse, A5-Heft
Deutsch: Übungen mit Lösungen für Gymnasium und Realschule - lernen, wiederholen, verstehen, können
Illustration:Greune, Mascha; Knapp, Martina
Gerhard WidmannDeutsch: Übungen mit Lösungen für Gymnasium und Realschule - lernen, wiederholen, verstehen, können
Grammatik 5.-7. Klasse, A5-Heft
Deutsch: Übungen mit Lösungen für Gymnasium und Realschule - lernen, wiederholen, verstehen, können
Illustration:Greune, Mascha; Knapp, Martina
- Schulheft
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Lesen, Rechtschreiben oder Aufsatz in Deutsch, Vokabeln oder Grammatik in Englisch. Merkkästen dienen dabei als Übersicht und Verständnishilfe, vielfältige Aufgabenformate ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte anzuwenden und diese zu trainieren. Alle Lernhilfen sind von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und mit Kindern getestet worden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Gerhard WidmannGrammatik 5. - 7. Klasse9,90 €
Gerhard WidmannBericht. Aufsatz 5.-7. Klasse9,90 €
Gerhard WidmannZeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene9,90 €
Gerhard WidmannDiktate Deutsch 5./6. Klasse9,90 €
Gerhard WidmannRechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene9,90 €
Susanne SimpsonRechnen und Textaufgaben - Gymnasium 5. Klasse, A5-Heft9,90 €
Laura NitschkéRechnen und Textaufgaben - Realschule 5. Klasse9,90 €-
-
-
Lesen, Rechtschreiben oder Aufsatz in Deutsch, Vokabeln oder Grammatik in Englisch. Merkkästen dienen dabei als Übersicht und Verständnishilfe, vielfältige Aufgabenformate ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Lerninhalte anzuwenden und diese zu trainieren. Alle Lernhilfen sind von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt und mit Kindern getestet worden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Forder- und Förderhefte 215
- Verlag: Hauschka
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 21 cm
- Gewicht: 176g
- ISBN-13: 9783881002158
- ISBN-10: 3881002154
- Artikelnr.: 44327185
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Forder- und Förderhefte 215
- Verlag: Hauschka
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 21 cm
- Gewicht: 176g
- ISBN-13: 9783881002158
- ISBN-10: 3881002154
- Artikelnr.: 44327185
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerhard Widmann, geb. in Nürnberg, arbeitete 10 Jahre als Lehrer an der Williy-Brandt-Gesamtschule in München. Er unterrichtete außerdem in allen Klassen der Grund- und Hauptschule an zahlreichen oberbayerischen Schulen. Sein besonderes Interesse galt von Anfang an der selbstständigen Arbeit der Schüler mit Lernhilfen.
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Wichtige Hinweise auf einen Blick;3
3;Die Wortarten;4
3.1;Possessivpronomen;4
3.2;Hilfsverb;8
3.3;Konjunktion;12
3.4;Präposition;16
3.5;Adverb;24
3.6;Adverbien (Umstandswörter) und Präpositionen (Verhältniswörter) voneinander unterscheiden;28
4;Der Satz;31
4.1;Sätze und ihre Bausteine: die Satzglieder;31
4.2;Prädikat (Satzaussage) und Subjekt (Satzgegenstand);36
4.3;Die zweiteilige Satzaussage;38
4.4;Objekt;62
4.5;Adverbialbestimmung;66
4.6;Attribut;72
4.7;Satzreihe (Satzverbindung) und Satzgefüge;76
5;Oberbegriffe finden;82
6;Abschlusstest;86
7;Übersicht über den Lernstoff;89
8;Lateinische Fachbegriffe;97
9;Stichwortverzeichnis;98
10;Lösungen;41 1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Wortarten;3
2.1;Verb (Zeitwort) und Konjugation (Beugung);3
2.2;Person und Numerus;3
2.3;Tempora (Zeitformen) Präsens (Gegenwart);4
2.4;Präteritum (1. Vergangenheit);5
2.5;Perfekt (2. Vergangenheit);6
2.6;Futur I (Zukunft);8
2.7;Zwischentest 1 zur Konjugation von Verben;9
2.8;Plusquamperfekt (Vorvergangenheit);10
2.9;Futur II (vollendete Zukunft);13
2.10;Zwischentest 2 zur Konjugation von Verben;15
2.11;Partizipien (Mittelwörter) 1. Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart);16
2.12;2. Partizip Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit);16
2.13;Aktiv und Passiv;19
2.14;Zwischentest zu Partizipien, Aktiv/Passiv;22
2.15;Konjunktion (Bindewort);23
2.16;Zwischentest zu den Konjunktionen;28
2.17;Adjektiv (Eigenschaftswort);29
2.18;Adverb (Umstandswort);32
2.19;Adjektive und Adverbien unterscheiden;35
2.20;Zwischentest zum Adjektiv und Adverb;36
2.21;Präposition (Verhältniswort);37
2.22;Zwischentest zur Präposition;43
2.23;Pronomen (Fürwort);44
2.24;1. Personalpronomen (persönliches Fürwort);44
2.25;2. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort);45
2.26;3. Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort);46
2.27;4. Relativpronomen (bezügliches Fürwort);79
2.28;5. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort);82
2.29;Zwischentest zu den Pronomen;84
3;Satzglieder;85
3.1;Satzglieder als Bausteine des Satzes;85
3.2;Prädikat (Satzaussage);87
3.3;Zweiteiliges Prädikat (zweiteilige Satzaussage);89
3.4;Subjekt (Satzgegenstand);90
3.5;Objekt (Satzergänzung);91
3.6;Präpositionalobjekt (Ergänzung mit Verhältniswort);95
3.7;Zwischentest zum Objekt;98
3.8;Adverbiale (Umstandsbestimmung);99
3.8.1;1. Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit);99
3.8.2;2. Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes);100
3.8.3;3. Modaladverbiale (Umstandsbest. der Art und Weise);101
3.8.4;4. Kausaladverbiale (Umstandsbest. des Grundes);101
3.8.5;Zwischentest zur Adverbiale;102
3.9;Attribut (Beifügung);103
3.10;Zwischentest zum Attribut;107
3.11;Präpositionalobjekt, Adverbiale und Attribut unterscheiden;108
4;Der Satz;110
4.1;Hauptsatz und Satzreihe;110
4.2;Relativsatz;115
4.3;Adverbialsatz;117
4.4;Zwischentest zu Satzreihe und Satzgefüge;120
5;Stichwortverzeichnis;122
2;Wichtige Hinweise auf einen Blick;3
3;Die Wortarten;4
3.1;Possessivpronomen;4
3.2;Hilfsverb;8
3.3;Konjunktion;12
3.4;Präposition;16
3.5;Adverb;24
3.6;Adverbien (Umstandswörter) und Präpositionen (Verhältniswörter) voneinander unterscheiden;28
4;Der Satz;31
4.1;Sätze und ihre Bausteine: die Satzglieder;31
4.2;Prädikat (Satzaussage) und Subjekt (Satzgegenstand);36
4.3;Die zweiteilige Satzaussage;38
4.4;Objekt;62
4.5;Adverbialbestimmung;66
4.6;Attribut;72
4.7;Satzreihe (Satzverbindung) und Satzgefüge;76
5;Oberbegriffe finden;82
6;Abschlusstest;86
7;Übersicht über den Lernstoff;89
8;Lateinische Fachbegriffe;97
9;Stichwortverzeichnis;98
10;Lösungen;41 1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Wortarten;3
2.1;Verb (Zeitwort) und Konjugation (Beugung);3
2.2;Person und Numerus;3
2.3;Tempora (Zeitformen) Präsens (Gegenwart);4
2.4;Präteritum (1. Vergangenheit);5
2.5;Perfekt (2. Vergangenheit);6
2.6;Futur I (Zukunft);8
2.7;Zwischentest 1 zur Konjugation von Verben;9
2.8;Plusquamperfekt (Vorvergangenheit);10
2.9;Futur II (vollendete Zukunft);13
2.10;Zwischentest 2 zur Konjugation von Verben;15
2.11;Partizipien (Mittelwörter) 1. Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart);16
2.12;2. Partizip Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit);16
2.13;Aktiv und Passiv;19
2.14;Zwischentest zu Partizipien, Aktiv/Passiv;22
2.15;Konjunktion (Bindewort);23
2.16;Zwischentest zu den Konjunktionen;28
2.17;Adjektiv (Eigenschaftswort);29
2.18;Adverb (Umstandswort);32
2.19;Adjektive und Adverbien unterscheiden;35
2.20;Zwischentest zum Adjektiv und Adverb;36
2.21;Präposition (Verhältniswort);37
2.22;Zwischentest zur Präposition;43
2.23;Pronomen (Fürwort);44
2.24;1. Personalpronomen (persönliches Fürwort);44
2.25;2. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort);45
2.26;3. Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort);46
2.27;4. Relativpronomen (bezügliches Fürwort);79
2.28;5. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort);82
2.29;Zwischentest zu den Pronomen;84
3;Satzglieder;85
3.1;Satzglieder als Bausteine des Satzes;85
3.2;Prädikat (Satzaussage);87
3.3;Zweiteiliges Prädikat (zweiteilige Satzaussage);89
3.4;Subjekt (Satzgegenstand);90
3.5;Objekt (Satzergänzung);91
3.6;Präpositionalobjekt (Ergänzung mit Verhältniswort);95
3.7;Zwischentest zum Objekt;98
3.8;Adverbiale (Umstandsbestimmung);99
3.8.1;1. Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit);99
3.8.2;2. Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes);100
3.8.3;3. Modaladverbiale (Umstandsbest. der Art und Weise);101
3.8.4;4. Kausaladverbiale (Umstandsbest. des Grundes);101
3.8.5;Zwischentest zur Adverbiale;102
3.9;Attribut (Beifügung);103
3.10;Zwischentest zum Attribut;107
3.11;Präpositionalobjekt, Adverbiale und Attribut unterscheiden;108
4;Der Satz;110
4.1;Hauptsatz und Satzreihe;110
4.2;Relativsatz;115
4.3;Adverbialsatz;117
4.4;Zwischentest zu Satzreihe und Satzgefüge;120
5;Stichwortverzeichnis;122
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Wichtige Hinweise auf einen Blick;3
3;Die Wortarten;4
3.1;Possessivpronomen;4
3.2;Hilfsverb;8
3.3;Konjunktion;12
3.4;Präposition;16
3.5;Adverb;24
3.6;Adverbien (Umstandswörter) und Präpositionen (Verhältniswörter) voneinander unterscheiden;28
4;Der Satz;31
4.1;Sätze und ihre Bausteine: die Satzglieder;31
4.2;Prädikat (Satzaussage) und Subjekt (Satzgegenstand);36
4.3;Die zweiteilige Satzaussage;38
4.4;Objekt;62
4.5;Adverbialbestimmung;66
4.6;Attribut;72
4.7;Satzreihe (Satzverbindung) und Satzgefüge;76
5;Oberbegriffe finden;82
6;Abschlusstest;86
7;Übersicht über den Lernstoff;89
8;Lateinische Fachbegriffe;97
9;Stichwortverzeichnis;98
10;Lösungen;41 1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Wortarten;3
2.1;Verb (Zeitwort) und Konjugation (Beugung);3
2.2;Person und Numerus;3
2.3;Tempora (Zeitformen) Präsens (Gegenwart);4
2.4;Präteritum (1. Vergangenheit);5
2.5;Perfekt (2. Vergangenheit);6
2.6;Futur I (Zukunft);8
2.7;Zwischentest 1 zur Konjugation von Verben;9
2.8;Plusquamperfekt (Vorvergangenheit);10
2.9;Futur II (vollendete Zukunft);13
2.10;Zwischentest 2 zur Konjugation von Verben;15
2.11;Partizipien (Mittelwörter) 1. Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart);16
2.12;2. Partizip Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit);16
2.13;Aktiv und Passiv;19
2.14;Zwischentest zu Partizipien, Aktiv/Passiv;22
2.15;Konjunktion (Bindewort);23
2.16;Zwischentest zu den Konjunktionen;28
2.17;Adjektiv (Eigenschaftswort);29
2.18;Adverb (Umstandswort);32
2.19;Adjektive und Adverbien unterscheiden;35
2.20;Zwischentest zum Adjektiv und Adverb;36
2.21;Präposition (Verhältniswort);37
2.22;Zwischentest zur Präposition;43
2.23;Pronomen (Fürwort);44
2.24;1. Personalpronomen (persönliches Fürwort);44
2.25;2. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort);45
2.26;3. Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort);46
2.27;4. Relativpronomen (bezügliches Fürwort);79
2.28;5. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort);82
2.29;Zwischentest zu den Pronomen;84
3;Satzglieder;85
3.1;Satzglieder als Bausteine des Satzes;85
3.2;Prädikat (Satzaussage);87
3.3;Zweiteiliges Prädikat (zweiteilige Satzaussage);89
3.4;Subjekt (Satzgegenstand);90
3.5;Objekt (Satzergänzung);91
3.6;Präpositionalobjekt (Ergänzung mit Verhältniswort);95
3.7;Zwischentest zum Objekt;98
3.8;Adverbiale (Umstandsbestimmung);99
3.8.1;1. Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit);99
3.8.2;2. Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes);100
3.8.3;3. Modaladverbiale (Umstandsbest. der Art und Weise);101
3.8.4;4. Kausaladverbiale (Umstandsbest. des Grundes);101
3.8.5;Zwischentest zur Adverbiale;102
3.9;Attribut (Beifügung);103
3.10;Zwischentest zum Attribut;107
3.11;Präpositionalobjekt, Adverbiale und Attribut unterscheiden;108
4;Der Satz;110
4.1;Hauptsatz und Satzreihe;110
4.2;Relativsatz;115
4.3;Adverbialsatz;117
4.4;Zwischentest zu Satzreihe und Satzgefüge;120
5;Stichwortverzeichnis;122
2;Wichtige Hinweise auf einen Blick;3
3;Die Wortarten;4
3.1;Possessivpronomen;4
3.2;Hilfsverb;8
3.3;Konjunktion;12
3.4;Präposition;16
3.5;Adverb;24
3.6;Adverbien (Umstandswörter) und Präpositionen (Verhältniswörter) voneinander unterscheiden;28
4;Der Satz;31
4.1;Sätze und ihre Bausteine: die Satzglieder;31
4.2;Prädikat (Satzaussage) und Subjekt (Satzgegenstand);36
4.3;Die zweiteilige Satzaussage;38
4.4;Objekt;62
4.5;Adverbialbestimmung;66
4.6;Attribut;72
4.7;Satzreihe (Satzverbindung) und Satzgefüge;76
5;Oberbegriffe finden;82
6;Abschlusstest;86
7;Übersicht über den Lernstoff;89
8;Lateinische Fachbegriffe;97
9;Stichwortverzeichnis;98
10;Lösungen;41 1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Wortarten;3
2.1;Verb (Zeitwort) und Konjugation (Beugung);3
2.2;Person und Numerus;3
2.3;Tempora (Zeitformen) Präsens (Gegenwart);4
2.4;Präteritum (1. Vergangenheit);5
2.5;Perfekt (2. Vergangenheit);6
2.6;Futur I (Zukunft);8
2.7;Zwischentest 1 zur Konjugation von Verben;9
2.8;Plusquamperfekt (Vorvergangenheit);10
2.9;Futur II (vollendete Zukunft);13
2.10;Zwischentest 2 zur Konjugation von Verben;15
2.11;Partizipien (Mittelwörter) 1. Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart);16
2.12;2. Partizip Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit);16
2.13;Aktiv und Passiv;19
2.14;Zwischentest zu Partizipien, Aktiv/Passiv;22
2.15;Konjunktion (Bindewort);23
2.16;Zwischentest zu den Konjunktionen;28
2.17;Adjektiv (Eigenschaftswort);29
2.18;Adverb (Umstandswort);32
2.19;Adjektive und Adverbien unterscheiden;35
2.20;Zwischentest zum Adjektiv und Adverb;36
2.21;Präposition (Verhältniswort);37
2.22;Zwischentest zur Präposition;43
2.23;Pronomen (Fürwort);44
2.24;1. Personalpronomen (persönliches Fürwort);44
2.25;2. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort);45
2.26;3. Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort);46
2.27;4. Relativpronomen (bezügliches Fürwort);79
2.28;5. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort);82
2.29;Zwischentest zu den Pronomen;84
3;Satzglieder;85
3.1;Satzglieder als Bausteine des Satzes;85
3.2;Prädikat (Satzaussage);87
3.3;Zweiteiliges Prädikat (zweiteilige Satzaussage);89
3.4;Subjekt (Satzgegenstand);90
3.5;Objekt (Satzergänzung);91
3.6;Präpositionalobjekt (Ergänzung mit Verhältniswort);95
3.7;Zwischentest zum Objekt;98
3.8;Adverbiale (Umstandsbestimmung);99
3.8.1;1. Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit);99
3.8.2;2. Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes);100
3.8.3;3. Modaladverbiale (Umstandsbest. der Art und Weise);101
3.8.4;4. Kausaladverbiale (Umstandsbest. des Grundes);101
3.8.5;Zwischentest zur Adverbiale;102
3.9;Attribut (Beifügung);103
3.10;Zwischentest zum Attribut;107
3.11;Präpositionalobjekt, Adverbiale und Attribut unterscheiden;108
4;Der Satz;110
4.1;Hauptsatz und Satzreihe;110
4.2;Relativsatz;115
4.3;Adverbialsatz;117
4.4;Zwischentest zu Satzreihe und Satzgefüge;120
5;Stichwortverzeichnis;122







