29,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Indogermanistik hütet einen reichen Schatz an Texten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen, deren Vermittlung zunehmend schwieriger wird. Diese Reihe erschließt die Quellen in einer zeitgemäßen Weise. Das vorliegende Lesebuch bietet einen Einblick in die lateinische Literatur und Sprachgeschichte von Plautus bis Apicius und ermöglicht durch ein ausführliches Glossar und zahlreiche sprachliche Erläuterungen Studierenden mit begrenzten Lateinkenntnissen die Lektüre der Originaltexte.
Latin is still a crucial language for all scholars of diachronic or synchronic linguistics. But
…mehr

Produktbeschreibung
Die Indogermanistik hütet einen reichen Schatz an Texten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen, deren Vermittlung zunehmend schwieriger wird. Diese Reihe erschließt die Quellen in einer zeitgemäßen Weise.
Das vorliegende Lesebuch bietet einen Einblick in die lateinische Literatur und Sprachgeschichte von Plautus bis Apicius und ermöglicht durch ein ausführliches Glossar und zahlreiche sprachliche Erläuterungen Studierenden mit begrenzten Lateinkenntnissen die Lektüre der Originaltexte.

Latin is still a crucial language for all scholars of diachronic or synchronic linguistics. But more and more students have to learn Latin in a crowded crash-course at the university, and so there is a certain need for anthologies which enable students to intensify and deepen their grammatical knowledges and at the same time inform them about the history of Latin literature. Beginning with Plautus and ending with Apicius the reader tries to show the wealth of Latin texts and to encourage students to improve their knowledge.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
OAss. PD Dr. Susanne Zeilfelder, Studium der Indogermanistik in Würzburg bei Günter Neumann. Promotion 1994 in Gießen, Habilitation 2001 in Jena. Seit 1994 Assistentin am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich- Schiller-Universität Jena.
Rezensionen
"Die wohldurchdachte Konzeption sowie die im Allgemeinen sehr sorgfältige Darstellung machen die Anthologie zu einem gut verwendbaren Arbeitsinstrument."

Christian seidl

In: Kratylos. 54 (2010). S: 186-187.