Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 0,99 €
  • Heft

Diese Erzählung, die zunächst als "Taschenbuchgeschichte" erschien, nahm Hoffmann später in den zweiten Band der "Serapionsbrüder" auf. Sie gehört zu seinen schlichtesten Erzählungen und spielt in Nürnberg. Es geht in ihr um Handwerkertum und Meistergesang.In den Anmerkungen werden die beiden alten Werke angegeben, die Hoffmann bei den vielen Detailschilderungen aus der Kultur- und Handwerksgeschichte der Stadt Nürnberg als Quelle dienten. Die Anmerkungen geben ebenfalls Erklärungen zu schwierigen Wörtern und zu Daten aus der Geschichte Nürnbergs.

Produktbeschreibung
Diese Erzählung, die zunächst als "Taschenbuchgeschichte" erschien, nahm Hoffmann später in den zweiten Band der "Serapionsbrüder" auf. Sie gehört zu seinen schlichtesten Erzählungen und spielt in Nürnberg. Es geht in ihr um Handwerkertum und Meistergesang.In den Anmerkungen werden die beiden alten Werke angegeben, die Hoffmann bei den vielen Detailschilderungen aus der Kultur- und Handwerksgeschichte der Stadt Nürnberg als Quelle dienten. Die Anmerkungen geben ebenfalls Erklärungen zu schwierigen Wörtern und zu Daten aus der Geschichte Nürnbergs.
Autorenporträt
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.
E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.