Durch weitgehend selbstständiges und selbstgesteuertes Arbeiten an Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Trennverfahren sowie organische Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten kennen.
Die Carbonsäuren sollen nicht nur als chemisch wichtige Stoffgruppen sondern auch als lebenswichtig und technisch bedeutsam erkannt werden. Die Lernform des Stationentrainings befähigt die Jugendlichen, ihre eigenen Lernfortschritte zu bewerten und zu beurteilen.
Je nach Schulart, Rahmenbedingungen und Intentionen können vorgeschlagene Stationen weggelassen oder durch Erweiterungs- und Vertiefungsstationen ergänzt werden.
Die Carbonsäuren sollen nicht nur als chemisch wichtige Stoffgruppen sondern auch als lebenswichtig und technisch bedeutsam erkannt werden. Die Lernform des Stationentrainings befähigt die Jugendlichen, ihre eigenen Lernfortschritte zu bewerten und zu beurteilen.
Je nach Schulart, Rahmenbedingungen und Intentionen können vorgeschlagene Stationen weggelassen oder durch Erweiterungs- und Vertiefungsstationen ergänzt werden.
"Chemische Trennverfahren und Carbonsäuren" bietet zu diesen beiden Themen umfangreiche Arbeitsblätter für das Lernen an Stationen. Die Arbeitsblätter sind übersichtlich und mit lustigen Cartoons sehr ansprechend gestaltet. Einen Lernzirkel eigenständig zu entwerfen ist sehr aufwendig. Mit "Chemische Trennverfahren und Carbonsäuren" hat man gleich zwei gut durchdachte Lernzirkel, was eine große Arbeitserleichterung für die Unterrichtsvorbereitung bedeutet.
(Ferrao, Lehrerbibliothek.de, August 2004)
(Ferrao, Lehrerbibliothek.de, August 2004)