12,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aus dem InhaltEs hat mich als uralter Hamburger gereizt, ein Buch zu schreiben, wie man in Hamburg spricht und gesprochen hat. Ich bin bei meinen Recherchen und eigenen Überlegungen auf sprachliche Varianten gestoßen, die mir selber nicht klar waren. Sei es nun das - fast - verschwundene Niederdeutsch (Plattdeutsch), welches in Hamburg lange vor dem Hochdeutschen gesprochen wurde. Und das sogenannte Hamburger Hochdeutsch, welches ich selbst zum überwiegenden Teil spreche und von Zugereisten und Touristen aus anderen Bundesländern nur schlecht verstanden wird. Dazu noch das Missingsch, und die…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem InhaltEs hat mich als uralter Hamburger gereizt, ein Buch zu schreiben, wie man in Hamburg spricht und gesprochen hat. Ich bin bei meinen Recherchen und eigenen Überlegungen auf sprachliche Varianten gestoßen, die mir selber nicht klar waren. Sei es nun das - fast - verschwundene Niederdeutsch (Plattdeutsch), welches in Hamburg lange vor dem Hochdeutschen gesprochen wurde. Und das sogenannte Hamburger Hochdeutsch, welches ich selbst zum überwiegenden Teil spreche und von Zugereisten und Touristen aus anderen Bundesländern nur schlecht verstanden wird. Dazu noch das Missingsch, und die Kedelkloppersprache (De Kedelklopper Sprook). Als Letztes noch zu erwähnen, die sogenannte Löffelsprache (Kindersprache) aus meiner eigenen Kinderzeit.Vielleicht ist das, was ich in diesem Buch geschrieben habe, nicht nur für Zugereiste und Touristen interessant, sondern auch für Menschen, die in unserer Hansestadt leben?Nur das Cover ist in der Schrift "Old English Text" ausgeführt. Innen wurde die gut lesbare Schrift "Palatino Linotype" benutzt.
Autorenporträt
J. De Haan wurde 1952 in Hamburg geboren. Die Kinder- und Jugendzeit verbrachte er zum größten Teil in den Hamburger Stadtteilen Stellingen und Eimsbüttel. Sein berufliches Leben führte über die Seefahrt und den Gesamthafenbereich zu einem sozialen Beruf. Die großen Interessen blieben bis zum heutigen Tag das Sportgehen und das Lesen (Geschichte, Geografie und Biografien interessanter Menschen) bis zum Schreiben aus reinem privaten Interesse. Nun, im vorgerückten Alter, schrieb er mehrere, in sich abgeschlossene Bände seiner ereignisreichen Biografie. Daneben Sachbücher und Kinderbücher. Zum jetzigen Zeitpunkt veröffentlichte er neun Bücher. Weitere sind in "Arbeit". Und sollte es die Lebenszeit mit sich bringen, werden noch einige Veröffentlichungen folgen.