Wolf Wucherpfennig
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Geschichte der deutschen Literatur in einem Band
Wolf Wucherpfennig
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Geschichte der deutschen Literatur in einem Band
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kompakte DarstellungEinstieg in jede literarische Epoche durch BildimpulseVisualisierung durch Grafiken im FließtextZusammenfassungen am Kapitelende
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter FunkeRes Romanae - Literatur und Kultur im antiken Rom28,75 €
- Thea CaillieuxRobert Seethaler: Der Trafikant8,95 €
- Stefan SchäferGoethe: Faust I8,95 €
- Materialgestütztes Schreiben. Arbeitsheft Oberstufe8,95 €
- Georg Büchner: Woyzeck8,95 €
- Stefan SchäferErörterung8,95 €
- Angelika Schmitt-KaufholdEssay schreiben8,95 €
-
-
-
-
Kompakte DarstellungEinstieg in jede literarische Epoche durch BildimpulseVisualisierung durch Grafiken im FließtextZusammenfassungen am Kapitelende
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klett
- Artikelnr. des Verlages: 347411
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 161mm x 18mm
- Gewicht: 544g
- ISBN-13: 9783123474118
- ISBN-10: 3123474119
- Artikelnr.: 25573140
- Herstellerkennzeichnung
- Klett Ernst /Schulbuch
- Rotebühlstraße 77
- 70178 Stuttgart
- produktsicherheit@klett.de
- Verlag: Klett
- Artikelnr. des Verlages: 347411
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 161mm x 18mm
- Gewicht: 544g
- ISBN-13: 9783123474118
- ISBN-10: 3123474119
- Artikelnr.: 25573140
- Herstellerkennzeichnung
- Klett Ernst /Schulbuch
- Rotebühlstraße 77
- 70178 Stuttgart
- produktsicherheit@klett.de
Wolf Wucherpfennig, geboren 1942, studierte Germanistik und Romanistik in Freiburg i. Br., unterrichtete an den Universitäten Freiburg, Göttingen, Cincinnati und Gent und ist seit 1984 Professor für deutsche Literatur an der Universität Roskilde in Dänemark.
Aus dem Inhalt:
1 Antike (9. Jh. v. Chr. - 5. Jh.)
- Auf einen Blick
- Das Erbe der Antike
- Geschichtlicher Abriss
2 Mittelalter und Reformation (750 - 1600)
- Auf einen Blick
- Altgermanische Dichtung
- Christliche Grundlagen des Mittelalters
- Geistliche Literatur des Frühmittelalters (750 - 1150)
- Die staufische Ritterkultur (1150 - 1300)
- Aufstieg des Stadtbürgertums (1300 - 1470)
- Humanismus und Reformation (1470 - 1600)
3 Barock (1600 - 1720)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Der gelehrte Protestant : Gryphius
- Der volkstümliche Erzähler: Grimmelshausen
4 Aufklärung und Empfindsamkeit (1720 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Die theoretische Grundlegung: Gottsched und die Schweizer
- Auf dem Weg zur Naturlyrik: Brockes und Haller
- Zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit: Gellert und Wieland
- Der Sänger des Enthusiasmus: Klopstock
- Die überragende Gestalt der deutschen Aufklärung: Lessing
- Wissenschaft und politisches Engagement: Forster
5 Sturm und Drang (1765 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
1 Antike (9. Jh. v. Chr. - 5. Jh.)
- Auf einen Blick
- Das Erbe der Antike
- Geschichtlicher Abriss
2 Mittelalter und Reformation (750 - 1600)
- Auf einen Blick
- Altgermanische Dichtung
- Christliche Grundlagen des Mittelalters
- Geistliche Literatur des Frühmittelalters (750 - 1150)
- Die staufische Ritterkultur (1150 - 1300)
- Aufstieg des Stadtbürgertums (1300 - 1470)
- Humanismus und Reformation (1470 - 1600)
3 Barock (1600 - 1720)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Der gelehrte Protestant : Gryphius
- Der volkstümliche Erzähler: Grimmelshausen
4 Aufklärung und Empfindsamkeit (1720 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Die theoretische Grundlegung: Gottsched und die Schweizer
- Auf dem Weg zur Naturlyrik: Brockes und Haller
- Zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit: Gellert und Wieland
- Der Sänger des Enthusiasmus: Klopstock
- Die überragende Gestalt der deutschen Aufklärung: Lessing
- Wissenschaft und politisches Engagement: Forster
5 Sturm und Drang (1765 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
Aus dem Inhalt:
1 Antike (9. Jh. v. Chr. - 5. Jh.)
- Auf einen Blick
- Das Erbe der Antike
- Geschichtlicher Abriss
2 Mittelalter und Reformation (750 - 1600)
- Auf einen Blick
- Altgermanische Dichtung
- Christliche Grundlagen des Mittelalters
- Geistliche Literatur des Frühmittelalters (750 - 1150)
- Die staufische Ritterkultur (1150 - 1300)
- Aufstieg des Stadtbürgertums (1300 - 1470)
- Humanismus und Reformation (1470 - 1600)
3 Barock (1600 - 1720)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Der gelehrte Protestant : Gryphius
- Der volkstümliche Erzähler: Grimmelshausen
4 Aufklärung und Empfindsamkeit (1720 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Die theoretische Grundlegung: Gottsched und die Schweizer
- Auf dem Weg zur Naturlyrik: Brockes und Haller
- Zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit: Gellert und Wieland
- Der Sänger des Enthusiasmus: Klopstock
- Die überragende Gestalt der deutschen Aufklärung: Lessing
- Wissenschaft und politisches Engagement: Forster
5 Sturm und Drang (1765 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
1 Antike (9. Jh. v. Chr. - 5. Jh.)
- Auf einen Blick
- Das Erbe der Antike
- Geschichtlicher Abriss
2 Mittelalter und Reformation (750 - 1600)
- Auf einen Blick
- Altgermanische Dichtung
- Christliche Grundlagen des Mittelalters
- Geistliche Literatur des Frühmittelalters (750 - 1150)
- Die staufische Ritterkultur (1150 - 1300)
- Aufstieg des Stadtbürgertums (1300 - 1470)
- Humanismus und Reformation (1470 - 1600)
3 Barock (1600 - 1720)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Der gelehrte Protestant : Gryphius
- Der volkstümliche Erzähler: Grimmelshausen
4 Aufklärung und Empfindsamkeit (1720 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur
- Autoren
- Die theoretische Grundlegung: Gottsched und die Schweizer
- Auf dem Weg zur Naturlyrik: Brockes und Haller
- Zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit: Gellert und Wieland
- Der Sänger des Enthusiasmus: Klopstock
- Die überragende Gestalt der deutschen Aufklärung: Lessing
- Wissenschaft und politisches Engagement: Forster
5 Sturm und Drang (1765 - 1785)
- Auf einen Blick
- Bild der Epoche
- Literarisches Leben
- Theorie und Formen der Literatur