33,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • CD-ROM

Der Band zur Matthäus-Passion (Schriftenreihe der Int. Bachakademie Stuttgart, Bd. 2) sowie der Band zur Johannes-Passion (Schriftenreihe, Bd. 5) sind auf dieser CD-ROM in digitalisierter und aktualisierter Form vereint. Darüber hinaus ist ein Gesprächskonzert von Helmuth Rilling (1999) im mp3-Format enthalten, in dem er die beiden Passionen vergleicht.
Auf der CD-ROM sind musikwissenschaftliche und theologische Vorträge zu Johann Sebastian Bachs Passionen, der Matthäus-Passion BWV 244 und der Johannes-Passion BWV 245, zusammengefasst, die während der Sommerakademien 1985 und 1990 sowie
…mehr

Produktbeschreibung
Der Band zur Matthäus-Passion (Schriftenreihe der Int. Bachakademie Stuttgart, Bd. 2) sowie der Band zur Johannes-Passion (Schriftenreihe, Bd. 5) sind auf dieser CD-ROM in digitalisierter und aktualisierter Form vereint. Darüber hinaus ist ein Gesprächskonzert von Helmuth Rilling (1999) im mp3-Format enthalten, in dem er die beiden Passionen vergleicht.
Auf der CD-ROM sind musikwissenschaftliche und theologische Vorträge zu Johann Sebastian Bachs Passionen, der Matthäus-Passion BWV 244 und der Johannes-Passion BWV 245, zusammengefasst, die während der Sommerakademien 1985 und 1990 sowie eines Meisterkurses 1986 in Stuttgart gehalten wurden. Ursprünglich waren diese Vorträge in den Bänden 2 und 5 der Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart publiziert worden. Da von einem Nachdruck der inzwischen vergriffenen Bände abgesehen wurde, werden die Inhalte der beiden Bände in behutsam aktualisierter Form digitalisiert hier erneut publiziert.Darüber hinaus enthält diese CD-ROM ein Gesprächskonzert von Helmuth Rilling aus der Kölner Philharmonie vom April 1999, das anlässlich des 74. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft stattfand und mitgeschnitten wurde. Der Vergleich der Johannes- und Matthäus-Passionen ist auf der CD-ROM im mp3-Format dokumentiert.Die Mitwirkenden waren: Dorothee Tsalos (Sopran), Anke Vondung (Alt), Lothar Odinius (Tenor), Guido Jentjens (Bass), Jörg Sabrowski (Bass), Gächinger Kantorei Stuttgart und Bach-Collegium Stuttgart, Werkeinführung und Leitung Helmuth Rilling.Zahlreiche Notenbeispiele, Tabellen, Ausgaben- und Literaturhinweise, Faksimilia sowie ausführliche Register bieten dem Leser gezielte Unterstützung zum tieferen Verständnis der beiden Passionen Johann Sebastian Bachs.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Helmuth Rilling, geboren 1933 in Stuttgart, in eine Musikerfamilie; Studium von Orgel, Chorleitung und Komposition an der Hochschule für Musik in Stuttgart (bis 1955); 1953 Die Gächinger Kantorei entsteht als Ensemble gelegentlich miteinander musizierender Freunde; Repertoire: Lechner, Schütz und andere ältere Komponisten; im weiteren Verlauf starkes Interesse des Ensembles für zeitgenössische Musik, zahlreiche Uraufführungen. Parallel Studium bei Fernando Germani in Rom und Siena; 1957 Organist und Kantor der Stuttgarter Gedächtniskirche; 1963 Unterrichtstätigkeit an der Kirchenmusikschule in Berlin Spandau
1965 Gründer und Leiter des Bach-Collegium Stuttgart,1966 Dozent für Chorleitung an der Frankfurter Musikhochschule;1969 Professor in Frankfurt; Leiter der Frankfurter Kantorei; 1972 Beginn der Gesamteinspielung der Kantaten J.S. Bachs; 1974 Unterrichtstätigkeit an der Universität Bloomington; 1981 Gründung der Bach-Akademie Stuttgart; Bach-Akademien genannte Workshops find

en in der Folge überall auf der Welt statt. Helmuth Rilling ist einer der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit. In Meisterkursen und Bachakademien studiert er mit jungen Musikerinnen und Musikern das Werk Bachs und gibt seine Erfahrungen weiter; in Gesprächkonzerten lässt er die großen Komponisten der Vergangenheit mit dem Publikum von heute kommunizieren. Das Repertoire des Bach-Experten umfasst die Alte Musik, die Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Die internationale Anerkennung seiner Arbeit findet Ausdruck in zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Grammy 2000 für K. Pendereckis "Credo".